Keren Cytter  Meltdown

11/09/2024 – 21/12/2024

Nagel Draxler Kabinett
Rosa-Luxemburg-Straße 33
10178 Berlin

Opening / Eröffnung:
Freitag, 13. September 2024, 18 – 22 Uhr
Friday, September 13, 2024, 6 – 10pm

Öffnungszeiten / Opening hours:
Dienstag - Freitag 11 – 18 Uhr, Samstag 12 – 18 Uhr
Tuesday - Friday 11am – 6pm, Saturday 12 – 6pm

Besondere Öffnungszeiten während der Berlin Art Week /
Special Opening hours during Berlin Art Week:
Samstag, 14. September 2024, 12 – 18 Uhr /
Saturday, September 14, 2024, 12 – 6pm
Sonntag, 15. September 2024, 11 – 18 Uhr /
Sunday, September 15, 2024, 11am – 6pm

Press Release

*Please scroll down for the German version.*

This is the story of a sock that never left the house,
the hand that never left the sock
and the word that never left the mouth
and the blood that never left the body
.”

In Keren Cytter’s video works, characters frequently appear confined within their own mental or physical spaces. Her videos often illustrate the tension between desire for change and the constraints that prevent it, reflecting a powerful sense of being caught in a neverending loop.

This exhibition features Keren Cytter’s 8 mm film trilogy “Meltdown” – Hot Lava Night, Queens in Queens, Meltdown – alongside a selection of her latest drawings. The “meltdown” serves as a manifestation of the internal states of Cytter’s characters as well as the fragmented, chaotic world they inhabit. While the world around them draws ever closer to destruction, the characters seek a way out in their relationships, making the “Meltdown” trilogy a kind of love story.

In Hot Lava Night radio reports depict the extent of a fictitious catastrophic flood that leads to a global crisis of unimaginable proportions. While showcasing people’s capacity for compassion and unity, the film follows the blossoming of a young romance that begins in New York and ends at a coastal refuge - a place untouched by devastation, where the boundaries between fiction and reality are blurred.

Keren Cytter's films are subtle montages of impressions, memories, images, conversations and dreams, as well as precise observations of everyday life. They depict coexistence and social changes while breaking through classical interpretation schemes and linguistic conventions with their non-linear, cyclical narrative. The materiality of 8mm film with its grainy texture and inherent imperfections amplifies the sense of disorientation and decay that permeates Cytter’s narrative landscapes.

The lonely cat lady in Queens in Queens is also caught in repetition, seemingly trapped in an uncertain state between dream and awakening, almost like a prisoner of her own life. The film explores the theme of violence, showing a woman who arms herself and retreats, covered in blood, to her apartment.

In the third film Meltdown the leader of a witch trio, who is described as one of the last brave humans while everyone else is caught in cowardice, becomes a target herself. As a recurring motif she wears red hair, red lipstick, and a leather jacket. For our couple in love, escaping from everyday life seems to be the only solution, even if it means listening to Taylor Swift songs. The combination of witch symbolism and pop culture gives Cytter’s characters a fascinating duality – they appear both threatening and mundane, rebellious and vulnerable.

Keren Cytter’s films disrupt conventional storytelling, forsaking linear plots in favor of a sequence of fragmented, often contradictory scenes. This effect is further heightened by the visual and auditory layering of elements. Cytter’s use of AI software for the sound introduces a modern, almost dystopian layer, where technology itself becomes part of the catastrophe threatening her characters. The combination of 8mm film and AI technology underscores the tension between the analog past and the digital present, illustrating the ever-present threat of obsolescence and the fragility of both human and artificial worlds.

___

Keren Cytter, born in Tel Aviv in 1977, currently lives and works in New York and Münster. Since 2022, she has held a professorship in Advanced Photography at the University of Fine Arts Münster. In 2021, Cytter received the Guggenheim Fellowship for exceptional talent in the arts. Her work has been exhibited in solo shows at the Kunsthalle Bielefeld (2023), Kunstmuseum Winterthur (2020), Center for Contemporary Art, Tel Aviv (2019), Museion Bolzano (2019), Museum of Contemporary Art, Chicago (2015), Kunsthal Charlottenborg, Copenhagen (2014), Tate Modern, London (2012), Stedelijk Museum Amsterdam (2011), Moderna Museet, Stockholm (2010), MUMOK, Vienna (2007), KW Institute for Contemporary Art, Berlin (2006), Frankfurter Kunstverein (2005), and Kunsthalle Zürich (2005). Her feature film ‘The Wrong Movie’ was selected this year (2024) for the Berlin International Film Festival.

_______________________

This is the story of a sock that never left the house,
the hand that never left the sock
and the word that never left the mouth
and the blood that never left the body
.”

Diese Ausstellung zeigt Keren Cytters 8-mm-Filmtrilogie „Meltdown“ – bestehend aus Hot Lava Night, Queens in Queens und Meltdown - neben einer Auswahl ihrer neuesten Zeichnungen. Der „Meltdown“ dient als Manifestation der inneren Zustände von Cytters Figuren sowie der fragmentierten, chaotischen Welt, in der diese leben. Die Charaktere in Cytters Filmen sind häufig in ihren eigenen mentalen oder physischen Räumen gefangen. Sie bewegen sich in einer Endlosschleife zwischen dem Wunsch nach Veränderung und den Zwängen, die diese verhindern. Während die Welt um sie herum unaufhaltsam auf die Zerstörung zusteuert, suchen die Figuren in ihren Beziehungen nach einem Ausweg, wodurch die „Meltdown“-Trilogie zugleich zu einer Art Liebesgeschichte wird.

In Hot Lava Night schildern Radiomeldungen das Ausmaß einer fiktiven Flutkatastrophe, die zu einer globalen Krise unvorstellbaren Ausmaßes führt. Der Film zeigt die Fähigkeit der Menschen zu Mitgefühl und Zusammenhalt und verfolgt das Aufblühen einer jungen Liebe, die in New York beginnt und in einem Zufluchtsort an der Küste endet - einem Ort, der von der Verwüstung unberührt ist und an dem die Grenzen zwischen Fiktion und Realität verschwimmen.

Keren Cytters Filme sind subtile Montagen von Eindrücken, Erinnerungen, Bildern, Gesprächen und Träumen sowie präzise Beobachtungen des Alltags. Sie zeigen das Zusammenleben und gesellschaftliche Veränderungen, während sie durch ihre nicht-lineare, zyklische Erzählweise klassische Interpretationsmuster und sprachliche Konventionen durchbrechen. Die Materialität des 8-mm-Films mit seiner körnigen Textur und den inhärenten Unvollkommenheiten verstärkt das Gefühl der Desorientierung und des Verfalls, das Cytters erzählerische Landschaften durchdringt.

Auch die einsame „Katzenlady“ in Queens in Queens steckt in einer Endlosschleife fest, scheinbar gefesselt in einem vagen Zustand zwischen Traum und Erwachen, fast wie eine Gefangene ihres eigenen Lebens. Der Film thematisiert Gewalt, indem er eine Frau zeigt, die sich bewaffnet und blutüberströmt in ihre Wohnung zurückzieht.

Im dritten Film, Meltdown, wird die Anführerin eines Hexentrios, die als eine der letzten mutigen Menschen beschrieben wird, während alle anderen in Feigheit versinken, selbst zur Zielscheibe. Ihre roten Haare, der knallrote Lippenstift und die Lederjacke sind wiederkehrende Erkennungsmerkmale. Für das verliebte Paar scheint die Flucht aus dem Alltag die einzige Rettung zu sein – selbst, wenn dies bedeutet, Taylor-Swift-Songs zu hören. Die Kombination aus Hexensymbolik und Popkultur verleiht Cytters Figuren eine faszinierende Dualität - sie scheinen zugleich bedrohlich und alltäglich, rebellisch und verletzlich.

Die Filme von Keren Cytter stören konventionelles Erzählen, indem sie lineare Handlungen zugunsten einer Abfolge von fragmentierten, oft widersprüchlichen Szenen aufgeben. Dieser Effekt wird durch die visuelle und auditive Schichtung von Elementen noch verstärkt. Cytters Einsatz von KI-Software für den Sound fügt eine moderne, beinahe dystopische Ebene hinzu, bei der die Technologie selbst Teil der Katastrophe wird, die ihre Charaktere bedroht. Die Kombination aus 8-mm-Film und KI-Technologie unterstreicht die Spannung zwischen der analogen Vergangenheit und der digitalen Gegenwart und verdeutlicht die allgegenwärtige Bedrohung durch Obsoleszenz sowie die Zerbrechlichkeit sowohl menschlicher als auch künstlicher Welten.

___

Keren Cytter, 1977 in Tel Aviv geboren, lebt und arbeitet heute in New York und Münster. Seit 2022 hat sie eine Professur für erweiterte Fotografie an der Kunstakademie Münster inne. 2021 erhielt Cytter die Guggenheim Fellowship für außergewöhnliche künstlerische Fähigkeiten. Ihre Arbeiten wurden unter anderem in Einzelausstellungen in der Kunsthalle Bielefeld (2023), dem Kunstmuseum Winterthur (2020), dem Center for Contemporary Art, Tel Aviv (2019), dem Museion Bolzano (2019), dem Museum of Contemporary Art, Chicago (2015), der Kunsthal Charlottenburg, Kopenhagen (2014), der Tate Modern, London (2012), dem Stedelijk Museum Amsterdam (2011), dem Moderna Museet, Stockholm (2010), dem MUMOK, Wien (2007), dem KW Institute of Contemporary Art, Berlin (2006), dem Frankfurter Kunstverein (2005) und der Kunsthalle Zürich (2005) gezeigt. Ihr Spielfilm „The Wrong Movie“ wurde dieses Jahr (2024) für die Internationalen Filmfestspiele Berlin ausgewählt.