Mark Dion  Vanishing Wonders & New Curiosities

31/01/2015 – 14/03/2015

Eröffnung: Freitag, 30. Januar 2015, 19-22 Uhr
Opening: Friday, 30. January 2015, 7-10 pm

Press Release

Seit dem 14. Jahrhundert entstanden in Europa repräsentative Sammlungen von Fürsten und vermögenden Bürgern, die nicht Naturalien von Artefakten oder Kunst von Handwerk trennten. Darin fanden sich so unterschiedliche Objekte wie Silber- und Goldschmiedearbeiten unter
Verwendung von Korallen, Perlen und Bergkristallen, Tierpräparate, große Muscheln, Nautiluspokale, gefasste Straußeneier, Narwalzähne als Hörner des Einhorns, Elfenbeinschnitzereien, Literatur über Alchimie, mathematisch-physikalische oder chirurgische Instrumente, sogenannte Kunstuhren oder Spielautomaten, Astrolabien, Erd- und Himmelsgloben, seltene Gläser, ostasiatisches Porzellan, Kleinigkeitsarbeiten wie etwa beschnitzte Kirschkerne oder Miniaturkunstdrechseleien. Im Zentrum des Interesses stand eine Faszination für Raritäten und Kuriositäten, die teilweise aus mittelalterlicher Folklore, humanistischer Wiederbelebung der antiken Sagenwelt und technisch-wissenschaftlichen Neuerungen herrührte. Im Zusammenhang damit wird auch von einem Zeitalter des Staunens gesprochen.1

In seiner aktuellen Ausstellung bei Nagel Draxler stellt Mark Dion einige Arbeiten aus, die er zuvor, anlässlich seiner großen Dresdener Einzelausstellung “The Academy of Things”, unter die Exponate des dortigen “Grünen Gewölbes” gemischt hatte. Sie sind klassischen Kuriositäten nachgebildet, ruhen aber auf einem Haufen in Teer gegossener alltäglicher Dinge. Alter Modeschmuck, aus dem Verkehr gezogene Geldmünzen, Gläschen, Perlen und sonstiger glänzender Trash, der wie angespültes Strandgut wirkt oder wie von der Elster zusammengetragen. Es sind Dinge, die aus den Zusammenhängen der Leben ihrer ehemaligen Besitzer gerissen sind, verloren oder weggeworfen. Ins Staunen mischt sich die Melancholie des Verlustes. Des Verlustes der Dinge, die einst persönlichen sowie kulturellen Reichtum signalisierten als auch die Neugier nach fremden Welten, inner- und überirdischen. Das Horn des Einhorns hängt schlapp und blutet, es hat seine magischen Kräfte
verloren.

Auch der Bouquinisten-Tisch mit längst überholten wissenschaftlichen Büchern gehört zu dieser “verlorenen Welt”, nicht nur, weil das Tausendfache seines Inhalts digitalisiert heute in einen Kindle passt. Es verschwindet der Umgang mit Objekten überhaupt, das haptische Weltverstehen. An seineStelle treten digitalisierte Bilder. Wir erleben eine Zeit der materiellen Amnesie.

Indem er klassische Displays wie Sockel oder Vitrine als konstitutives Element seiner Kunst einsetzt, betreibt Mark Dion eine Museologie des Museums selbst, mitunter ironisch (der Krokodilschädel mit Goldkette zwischen den Zähnen), denn der Schaukasten war, vor der Invasion der Bildschirme, das Mittel des Museums als bürgerliche Bildungsanstalt schlechthin.

Dions Zeichnungen machen seit Beginn seiner Karriere einen wesentlichen Teil seines Oeuvres aus. Waren sie einst meist Entwürfe für später umgesetzte Skulpturen und Installationen, entwickelten sie im Laufe der Zeit ihre Eigendynamik. Der von Dion in ihrem Großteil verwendete Blau- und Rotschrift lässt sie als Mischung der Vorzeichen von plus und minus, von Überschuss und Defizit, erscheinen.

Kein Trauern um Vergangenes ist diese Ausstellung, sondern ein Zusammenklang der widerstrebenden Gefühlslagen von Staunen und Melancholie.

_________________
1: Quelle Wikipedia

——————————————————————————————–

Since the 14th century prestigious Wunderkammer collections of the nobility and the wealthy bourgeoisie have emerged throughout Europe. They did not differentiate between naturalia and artfefacts or art and craftsmanship. A vast variety of objects could be found therein:
silver- and gold work applying coral, pearls and mountain crystals, stuffed animals, big shells, nautilus cups, encased ostrich eggs, narwhal teeth as well as unicorn horns, ivory carvings, literature on alchemy, mathematical-physical or surgical instruments, so-called art clocks or gaming machines, East Asian-Pacific porcelain, various detail work such as carved cherry pits or miniature wood turnings. The centre of interest lay on the fascination for rarities and curiosities that emerged to some extent from medieval folklore, humanist revitalizing of the myths of antiquity and the technical-scientific innovations. In this respect this time is often referred to as the era of awe and wonder. 1

In his current exhibition at Nagel Draxler, Mark Dion puts on display some works that he had previously mixed in with the exhibits of the “Green Vault” in Dresden in his large-scale exhibition “The Academy of Things”. These works imitate classical curiosities, but in contrast
rest on a pile of everyday objects cast in tar. Old costume jewelry, coins withdrawn from circulation, small glasses, pearls and other glossy trash of this kind resembling stranded goods or appear to be have been collected by a magpie. Objects that are taken out of the contexts of the lives of their former owners, lost or discarded. Here the notion of astonishment is mixed with the melancholy of loss. The loss of items that once signaled personal and cultural wealth as well as the curiosity towards foreign worlds, both profane and extra transcendent. The horn of the unicorn is hanging down and bleeds, it has lost its magical powers.

The bouquinist table with its long outdated scientific books also belongs to this “lost world”. Not only because today its content fits a thousand times into a kindle in digitalized form. Dealing with objects itself disappears and thus the haptic understanding of the world. Instead digital images emerge and take over its place. We are witnessing a time of material amnesia.

Utilizing the classical displays of pedestals and cabinets as constituent element of his art, Mark Dion conducts a museology of the museum itself: occasionally ironic (the crocodile’s skull with a gold chain between its teeth) as the showcase used to be the tool of choice per se for the museum as bourgeois educational institution.

Since the beginning of his career, Dion’s drawings constitute a substantial part of his oeuvre. Formerly being mostly drafts for later implemented sculptures and installations, they havedeveloped a momentum of their own. The predominant use of blue and red colored pencil
makes them appear as a mixture of the signs of plus and minus, surplus and deficit.

This exhibition is not about the mourning for the past but rather a harmony of the opposed states of mind of astonishment and melancholia.

_________________
1: Source Wikipedia