Dominik Sittig  The Pompeii Paradigm

20/01/2023 – 10/03/2023

Galerie Nagel Draxler
Elisenstraße 4–6
50667 Cologne

Opening / Eröffnung:
Freitag, 21. Januar 2023, 18 - 21 Uhr
Friday, January 21, 2023, 6 – 9 pm

Öffnungszeiten / Opening hours:
Mittwoch - Freitag 11 - 18 Uhr, Samstag 11 - 16 Uhr
Wednesday - Friday 11am - 6pm, Saturday 11am - 4pm

Die Galerie bleibt während der Karnevalstage geschlossen. / The gallery remains closed during the carnival days: February 16 – 20, 2023.

Press Release

** scroll down for English version **

The Pompeii Paradigm

Was bleibt von einer bestimmten Zeit, von einem bestimmten Jahrzehnt oder auch nur von ein paar Jahren in den Köpfen von allen, die leben (und nicht gestorben sind), wenn doch alle das Am-Leben-Sein immer und dauernd so sehr beschäftigt?
Das meiste wird einfach vergessen.
Das meiste ist (fürs weitere Leben) auch tatsächlich nicht wichtig.

Dass im Sommer 2005 in einem Kunstverein in Nürnberg eine Ausstellung mit dem Titel unburied/reburied stattgefunden hatte … Was spielt das für eine Rolle?
Selbst brutale Einschnitte, wie etwa im März 2004, als in Madrid durch Bomben in den Pendlerzügen 191 Menschen ums Leben gekommen und Unzählige verletzt worden waren … Wer denkt da heute noch dran?
Und dass am 7. Mai 2003, an einem Mittwochabend, zwei sich in einem kleinen Kino in Fürth getroffen hatten und sich dort zum zweiten Mal küssten, während – mehr oder weniger für die beiden allein – auf der Leinwand vor ihnen Scorceses Taxi Driver ablief, die schlecht geklebte Kopie des Films aber immer wieder abriss und die Vorführung dadurch immer wieder – an den unmöglichsten Stellen (wenn die Lippen sich gerade berührten) – unterbrochen wurde und das Licht anging … Wen kümmerts?

Es muss – unter den Lebenden, im Leben – gar niemanden wirklich kümmern, und spielt doch eine Rolle … innerhalb der Konstruktion einer Vergangenheit, die die Wahrnehmung einer bestimmten (gefühlten) Gegenwart spiegelt.

Manchmal kommt es mir vor, als hätte es die 2000er Jahre niemals gegeben.
Dann wieder, als gingen sie gar nie zu Ende.

Eine bestimmte Kunst, die damals gemacht wurde, ein bestimmtes Empfinden, ein bestimmter Elan scheinen wie aus dem Gedächtnis getilgt.
Vielleicht auch zurecht.

„Und wenn doch nicht alles schlecht war … ?!“

Wie weist man auf eine erinnerte Vergangenheit hin, ohne den gängigen Klischees aufzusitzen?

Die Idee einer Historie ohne Botschaft geistert durch meinen Kopf wie ein Wunsch. Einer Geschichtsschreibung, die nichts illustriert, nichts rechtfertigt, nichts zu konsolidieren versucht; die Hierarchien scheut, Genealogien ablehnt, kein Wissen instrumentalisiert. Die am besten keinen Zusammenhang sieht, keine Ursachen, keine Wirkung. Nur Geschehnisse, Dinge, Personen: unverbunden, nonkausal, konkret. In der latent alles da ist und auftauchen darf: die Namen, die Orte, die Jahre. Aber nur in einem Nebeneinander (oder Ineinander), das ohne Sinn ist, ohne Absicht. Eine Geschichtsschreibung, in der es auch darum geht, alles wiederkehren zu lassen, zu nennen, zu zeigen, gegenwärtig zu halten. Damit niemand mehr das Vergangene benutzen kann, in Stellung bringen. Für was auch immer.

Dominik Sittig, August 2022

______________________________

The Pompeii Paradigm

What remains from a particular time, from a particular decade, or even just from a few years in the heads of everyone who lives (and didn’t die), when everyone is always and endlessly caught up in all of this being alive?
Most of it will just be forgotten.
Most of it isn’t actually (for the remainder of your life) that important.

The fact that, in summer 2005, there was an exhibition in an art centre in Nuremberg with the title unburied/reburied … Does that matter?
Even brutal fractures, like in March 2004 when 191 people were killed in Madrid when the commuter trains were bombed, and countless others were injured … Who even thinks about that anymore?
And the fact that on the 7th of May 2003, on a Wednesday evening, two people met in a little cinema in Fürth, kissing there for the second time, while – for the two of them alone, more or less – Scorsese’s Taxi Driver was playing, the badly glued together copy of the film kept tearing and the projection kept – at the most impossible moments (just as those lips were touching) – being interrupted and the lights went on … Who cares?

No one at all – out of those living, in life – really has to care, but it does matter … within the construction of a past, that reflects the perception of a particular (felt) present.

Sometimes I feel as if the 2000s never happened. And then as if they never ended.
A particular art that was being made back then, a particular sensibility, a particular elan seems to have been extinguished from memory.
And perhaps for good reason.

‘And what if it wasn’t all bad … ?!’

How does one reference a remembered past without falling for the usual cliches?

Like a wish, the idea of a History without a Message haunts my mind. A historiography that illustrates nothing, that justifies nothing, that doesn’t try to consolidate anything; that avoids hierarchies, rejects genealogies, refuses to instrumentalise knowledge. That, at best, sees no connection, no causes, no effects. Just incidents, things, people: unconnected, non-causal, concrete. In which everything is there latently and is allowed to emerge: the names, the places, the years. But only in parallel with each other (or within each other), without meaning, without intention. A historiography that is also about allowing everything to recur, to name, to show, to keep present. So that no one, ever again, can use the past, can position it. For whatever reason.

Dominik Sittig, August 2022
Translation: Ben Fergusson