Sarah Friend  Terraforming

17/09/2022 – 21/01/2023

Crypto Kiosk
Rosa-Luxemburg-Straße 33
10178 Berlin

Opening / Eröffnung:
Freitag, 16. September 2022, 18 – 21 Uhr
Friday, September 16, 2022, 6 – 9pm

Exhibition tour
Freitag, 16. September 2022, 18 Uhr & Samstag, 17. September 2022, 16 Uhr
Friday, September 16, 2022, 6 pm & Saturday, September 17, 2022, 4 pm
&
Freitag, 21. Januar 2023, 16 Uhr
Friday, January 21, 2023, 4pm

Öffnungszeiten / Opening hours:
Dienstag - Freitag 11 - 18 Uhr, Samstag 12 – 18 Uhr
Tuesday - Friday 11am - 6pm, Saturday 12 – 6pm

Press Release

** zum Deutschen Text bitte herunter scrollen **

Sarah Friend is one of the most creative, engaged, and critical voices in the field of new digital art and its discourses. As an artist, technologist, and software developer, she works at the imbricated fringes of art, finance, and blockchain technology. We are proud to announce Friend's first solo exhibition at Nagel Draxler, Terraforming, which marks the beginning of our gallery's representation of this outstanding artist.

The Internet, the digital, the virtual, and blockchains have an enormous impact on the matter of our world. If the medium is the message, why would one use physical material to talk about digital and technical content? Because technology is not immaterial and has impact power on our earth, on social beings, because it is highly political. Sarah Friend impressively presents this tension in her exhibition. Terraforming questions the dichotomy between competition and cooperation, presenting new works that explore data centers, blockchain mining, and the iterated prisoner's dilemma. This exhibition includes both physical and digital works, using found text, video and code.

The prisoner's dilemma, a common scenario in game theory, describes a situation of dependence of multiple parties within a conflict of interest. Using an algorithmic approach, it analyzes the overall strategies of characters and how they behave toward each other: do they cooperate or defect? Existential risk or mediocre security? In the one-off prisoner’s dilemma, the "rational" approach is to always defect, or betray the opponent. But when the prisoner’s dilemma is iterated, meaning two players play against each other again, the incentives change. Iteration reveals that collaboration is always the more lucrative path in the long run. Indeed, in The Evolution of Cooperation by Robert Axelrod, a competition among many strategies for playing the iterated prisoner’s dilemma found that almost all of the top performing algorithms were "nice", meaning they would never betray their game partner first. Moreover, the book argues that collaboration can arise specifically out of a competitive atmosphere over time. Such findings suggest that any supposed dichotomy between cooperation and competition may be more of a projection than an innate property of systems or their participants. It also shows that the outcome of the game is never decided individually, but is always subject to the collective, and one's agency is limited.

Upon entering the exhibition Terraforming, this circumstance is the first to be reflected to the viewer - very literally. The floor at the entrance door of the Crypto Kiosk becomes a mirror over which the visitors have to bend and walk. They mark their entry into the gallery with scratches and road dust, and over time write themselves into Friend's work as if into a living guest book. The mirror is adorned with a passage from Masanobu Fukuoka's One Straw Revolution: "The world itself never asks whether it is based on a principle of competition or cooperation."

The original mechanism at the heart of blockchains - before any NFTs, DAOs, other tokens or smart contracts - is the mechanism of mining. In blockchain terminology, mining is the process by which new blocks are created. Historically, it has been done using proof of work, an energy intensive process by which many powerful computers compete to solve a cryptographic puzzle. More recently, other methods of mining have been developed and put into production, which use less energy but maintain a similar structure of incentives. The most common of alternative is Proof of Stake. Who is allowed to generate the next block is decided by a weighted random selection. The weight of the participants is determined on the basis of their assets, their stakes. To participate, they would lock up funds (put them at stake) and lose them if they are found to have behaved badly or sabotaged the network.

In recent years, wide attention has been paid to the environmental effects of proof of work mining, which is still used by some major networks today. Many estimates have been made of its impact, some hyperbolic and some painstakingly researched - but this is only a subset of the environmental impact of internet infrastructure as a whole. Nor does it begin or end with the most obvious climate effects in the form of fossil fuel and energy consumption. Literal mining, metals, minerals, etc is the base layer of computing infrastructure. When we speak of the "cloud", the server "farm" and the "mining rig", the metaphors are not an accident. The internet has already been called "the most ambitious terraforming project ever undertaken" by writer and researcher Ingrid Burrington. Or perhaps as the largest sculpture.

Looking more deeply at the incentives at play among miners in a blockchain, we see a familiar pattern - any miner seeking to fraudulently spend money must weigh first what they would lose in terms of their "stake" (infrastructure investment or literal funds) and secondly, the future profits they would make hypothetically if they continue to mine correctly. In other words, despite the characterization as being the utmost arena of competitive forces, miners in fact find themselves playing an iterated prisoner’s dilemma. In 2014, for example, when mining pool Ghash.io controlled over 51% of the hashrate of the bitcoin network, we see that they did not attack or steal any funds. Instead, they voluntarily scaled back their operation. Perhaps they did not think they could successfully cash out before the attack would be discovered, but it is more likely that they felt, as Axelrod calls it, "the shadow of the future", and believed they had more to gain long term from a collaborative approach.

Similarly, perhaps the most competitive or adversarial arena within the already-competitive blockchain world may be MEV (Miner or Maximum Extractable Value). In MEV, blockchain miners extract additional funds from their ability to see all incoming transactions and insert their own - very similar to frontrunning in traditional stock trading, which is illegal. MEV is the layer where infrastructure maintainers betray users, the darkest forest. Recently, two MEV actors wrote collegial, almost poetic messages to each other in the blockchain before one of them withdrew from the competition. Their messages, presented in White Flags, reveal something like sportsmanship or a sense of comradery that belies their position as adversaries.

At so many places and layers of the infrastructure stack, from the hardware to the human, when we zoom in on the specific and the local, we find echoes of those things too big to get in frame from any one position: the network, the planetary, the thing being terraformed, the terraformers. Thus, two large monoliths consisting of server racks filled with computer fans rise almost to the gallery ceiling: Gate, something you pass through.

The exhibition is also expanded by a video work and guided tour of data centers in Berlin, As Above So Below. Using satellite footage, it mines the history of Berlin’s internet, revealing the locations that house it, complex layers of ownership, and lingering historical legacies. As further reminder of this tangibility and physicality, this exhibition uses waste materials sourced from a Berlin data center as sculptural components: cable housing, cables, air filters, and flooring.

Drawing its name not only based on the fact of the enormous impact of advanced digitalization on our ecosystem, the exhibition title, Terraforming is also derived from the programming language terraform, an infrastructure as code tool used to create, update and destroy remote computing infrastructure. This exhibition turns to the protocol layer of blockchains and the physical reality of the internet  as subject matter. Looking at this infrastructure, its stories, shape, and materials, is integral to understanding not only blockchains, but computing technology as a whole. When software is only perceived in the abstract, it’s easy to imagine it as the domain of magicians, where anything is possible, all problems solvable, when in fact it is constrained by physics and maintained by people at every layer.

Outside the simulation, we earthlings remain predictable protagonists.
In 1992, Felix Guattari wrote: "Informatic subjectivity is moving us at great speed away from the constraints of the old scriptual linearity". Sarah Friend's work lies within this described simultaneity. In the infinite play of intersections, she conjures for us an understanding of decentralized complexities and guides us through the mechanical flows of our time.

For the recent issue of Texte zur Kunst, Sarah Friend contributes "Asset Logics", a critical essay on NFTs. She is also Visiting Chair of blockchain art at The Cooper Union.

Thank you to Steffen David, Lydia Steffenhagen, and Sven Döbel of CarrierColo for providing a tour of their Lützowstraße location and materials for this exhibtion. Thank you to Frida Penelope Claire Ortgies-Tonn, Dietrich Meyer, Bohdana Kyryyak, Sam Diamond, and Max Bernhard for production assistance, fabrication, and editorial feedback.

Sarah Friend Terraforming is the third exhibition in Nagel Draxler's Crypto Kiosk, a space in Berlin dedicated to artists whose work relates to blockchain technologies and the Web3 space. It follows Kenny Schachter's exhibition Metadada and Kevin Abosch's Synthetic Optimism as well as Breadcrumbs: Art in the Age of NFTism, a group show curated by Kenny Schachter that opened at our Cologne gallery in May 2021. In September 2021, the first ever NFT was sold at Art Basel in Basel, at our booth where a Crypto Kiosk was installed. Our Crypto Kiosk at Art Basel Miami Beach 2021 has been extended into the metaverse with a project designed by Zaha Hadid Architects.

_________________________________

Sarah Friend ist eine der kreativsten, engagiertesten und kritischsten Stimmen auf dem Gebiet der neuen digitalen Kunst und ihrer Diskurse. Als Künstlerin, Technologin und Software-Entwicklerin arbeitet sie im Grenzbereich von Kunst, Finanzen und Blockchain-Technologie. Wir sind stolz darauf, Friend's erste Einzelausstellung bei Nagel Draxler, Terraforming, zu präsentieren, die den Beginn der Vertretung dieser herausragenden Künstlerin durch unsere Galerie markiert.

Das Internet, das Digitale, das Virtuelle und Blockchains haben einen enormen Einfluss auf die Materie unserer Welt. "If the medium is the message", warum sollte man dann physisches Material verwenden, um über digitale und technische Inhalte zu sprechen? Weil Technologie nicht immateriell ist und Wirkmacht auf unsere Erde hat, auf soziale Wesen, weil sie hochpolitisch ist. Dieses Spannungsverhältnis stellt Sarah Friend eindrücklich in ihrer Ausstellung dar. Terraforming hinterfragt die Dichotomie zwischen Wettbewerb und Kooperation und präsentiert neue Werke, die Rechenzentren, Blockchain-Mining und das Gefangenendilemma erforschen. Die Ausstellung umfasst sowohl physische als auch digitale Arbeiten, die gefundenen Text, Video und Code verwenden.

Das Gefangenendilemma, eine Studie der Spieltheorie, beschreibt eine Situation der Abhängigkeit mehrerer Parteien innerhalb eines Interessenkonflikts. Mit einem algorithmischen Ansatz analysiert es die Gesamtstrategien von Charakteren und wie sie sich einander gegenüber verhalten: Kooperieren oder scheitern sie? Existenzielles Risiko oder mittelmäßige Sicherheit? Beim einmaligen Gefangenendilemma besteht der "rationale" Ansatz darin, immer überzulaufen oder den Gegner zu verraten. Wenn das Gefangenendilemma jedoch wiederholt wird, d. h. zwei Spieler erneut gegeneinander antreten, ändern sich die Anreize. Die Iteration zeigt, dass Zusammenarbeit auf lange Sicht immer der lukrativere Weg ist. In der Tat wurde in The Evolution of Cooperation von Robert Axelrod, bei einem Wettbewerb zwischen zahlreichen Strategien zum Spielen des iterierten Gefangenendilemmas festgestellt, dass fast alle Algorithmen, die am besten abschnitten, "nett" waren, sie verrieten ihre Spielpartner also nie als Erstes. Darüber hinaus wird in dem Buch argumentiert, dass Zusammenarbeit im Laufe der Zeit gerade aus einer Wettbewerbsatmosphäre heraus entstehen kann. Diese Erkenntnisse deuten darauf hin, dass eine vermeintliche Dichotomie zwischen Kooperation und Wettbewerb eher eine Projektion als eine inhärente Eigenschaft von Systemen oder deren Teilnehmern sein könnte. Es zeigt auch, dass der Ausgang des Spiels nie individuell entschieden wird, sondern immer dem Kollektiv unterworfen ist und die eigene Handlungsfähigkeit begrenzt ist.

Beim Betreten der Ausstellung Terraforming begegnet die Besucher:in genau dieser Tatsache zuerst – im wortwörtlichen Sinn. Der Boden an der Eingangstüre des Crypto Kiosk wird zu einem Spiegel, über den man sich zunächst beugen und dann gehen muss. Jede einzelne:r markiert ihren Eintritt in die Galerie mit Kratzern sowie Straßenstaub und schreibt sich so über die Zeit hinweg wie in ein lebendiges Gästebuch in Friends Werk ein. Auf dem Spiegel findet sich zudem eine Passage aus Masanobu Fukuokas One Straw Revolution: "Die Welt selbst stellt nie die Frage, ob sie auf einem Prinzip der Konkurrenz oder der Kooperation beruht".

Der ursprüngliche Mechanismus im Kern der Blockchains - vor NFTs, DAOs, unterschiedlicher Token und Smart Contracts - ist der des Minings. In der Blockchain-Terminologie ist das Mining der Prozess, durch den neue Blöcke für die Kette erzeugt werden. In der Vergangenheit wurde dazu der Arbeitsnachweis (Proof of Work) verwendet – ein energieintensiver Prozess, bei dem viele leistungsstarke Computer miteinander konkurrieren, um ein kryptografisches Rätsel zu lösen. In jüngerer Zeit wurden andere Methoden des Minings entwickelt und in Betrieb genommen, die weniger Energie verbrauchen, aber eine ähnliche Anreizstruktur beibehalten. Die am weitesten verbreitete Alternative ist der Proof of Stake. Wer den nächsten Block erzeugen darf, entscheidet hier die gewichtete Zufallsauswahl, wobei das Gewicht der Teilnehmenden anhand ihres Vermögens, ihrer "Stakes" ermittelt wird. Um teilzunehmen, stellen sie ihre Vermögenswerte auf den Prüfstand und verlieren diese, wenn sie sich "schlecht" verhalten oder das Netzwerk sabotieren.

In den letzten Jahren wurde den Auswirkungen auf die Umwelt durch das Proof-of-Work-Minings, das auch heute noch von einigen großen Netzwerken verwendet wird, große Aufmerksamkeit geschenkt. Zu diesen wurden zahlreiche Schätzungen vorgenommen, einige nicht ganz faktisch basiert, andere sorgfältig recherchiert; aber hier wird nur ein geringer Teil der Auswirkungen, den die Infrastruktur des Internets insgesamt auf die Umwelt hat, abgedeckt. Denn diese beginnen und enden nicht mit den offensichtlichsten Klimaauswirkungen in Form des Verbrauchs fossiler Brennstoffe und Energie. Der buchstäbliche Abbau von Edelmetallen, Mineralien usw. ist die Grundlage jedes Computeraufbaus. Wenn wir von der "Cloud", der Server-"Farm" und der "Mining Rig" sprechen, sind die Metaphern nicht zufällig. Die Schriftstellerin und Forscherin Ingrid Burrington hat das Internet bereits als "das ehrgeizigste Terraforming-Projekt aller Zeiten" bezeichnet, vielleicht auch als die größte Skulptur.

Schauen wir uns beispielsweise die Anreize der Miner vor dem Hintergrund des Gefangenendi- lemmas einmal genauer an, erkennen wir ein bekanntes Muster wieder:  Jeder Miner, der betrügerisch Geld ausgeben will, muss erstens abwägen, was er in Bezug auf seinen "Einsatz" (Infrastrukturinvestitionen oder tatsächliche Gelder) verlieren würde, und zweitens die künftigen Gewinne, die er hypothetisch erzielen würde, wenn er weiterhin korrekt schürfe. Mit anderen Worten: Trotz des Charakters einer äußerst ungnädigen Arena der Wettbewerbskräfte befinden sich die Miner in Wirklichkeit in einem wiederholten Gefangenendilemma. Im Jahr 2014 zum Beispiel, als der Mining-Pool Ghash.io über 51% der Hashrate des Bitcoin-Netzwerks kontrollierte, haben sie, obwohl es möglich gewesen wäre, weder Angriffe verübt noch Gelder gestohlen. Stattdessen schraubten sie ihren Betrieb freiwillig zurück. Vielleicht glaubten sie nicht daran, erfolgreich abkassieren zu können, bevor der Angriff entdeckt werden würde, aber es ist wahrscheinlicher, dass sie, wie Axelrod es nennt, "den Schatten der Zukunft" spürten und ahnten, dass sie langfristig mehr von einem kooperativen Ansatz zu gewinnen hätten.

Ähnlich ist die vielleicht wettbewerbsintensivste Arena innerhalb der bereits wettbewerbsorientierten Blockchain-Welt: MEV (Minor oder Maximum Extractable Value). Im MEV schöpfen Blockchain-Miner zusätzliche Mittel aus ihrer Fähigkeit, alle eingehenden Transaktionen zu sehen und ihre eigenen einzufügen - ganz ähnlich wie beim (illegalen) Frontrunning im traditionellen Aktienhandel. MEV ist die Ebene, auf der die Betreiber:innen der Infrastruktur die Nutzer:innen betrügen, der dunkelste Wald.

Vor kurzem schrieben sich zwei MEV-Akteure kollegiale, fast poetische Botschaften in die Block- chain, bevor sich einer von ihnen aus dem Wettbewerb zurückzog. Ihre Botschaften, die in White Flags präsentiert werden, verraten so etwas wie Teamgeist, ein Gefühl der Kameradschaft, das ihre Position als vermeintliche Gegner mit Lügen straft.

An so vielen Stellen und auf so vielen Ebenen des Infrastrukturstapels, von der Hardware bis zu den Menschen, finden wir, wenn wir das Spezifische und das Lokale näher betrachten, Anklänge an die Dinge, die zu groß sind, um sie von einer einzigen Position aus zu erfassen: das Netzwerk, der Planet, das Ding, das terraformiert wird, die Terraformer. So ragen zwei große Monolithen, die aus mit Computerlüftern gefüllten Serverschränken bestehen, fast bis an die Decke der Galerie: Gate, etwas, durch das man hindurchgeht.

Erweitert wird die Ausstellung durch die Videoarbeit As Above So Below, eine Führung durch Berliner Rechenzentren. Anhand von Satellitenaufnahmen wird die Geschichte des Berliner Internets erforscht und die Standorte, die es beherbergen sowie die komplexen Eigentumsverhältnisse, die das historische Erbe aufgezeigen. Als weitere Erinnerung an diese Greifbarkeit und Körperlichkeit verwendet diese Ausstellung Abfallprodukte aus einem Berliner Rechenzentrum als skulpturale Komponenten: Kabelgehäuse, Kabel, Luftfilter und Bodenbeläge.

Namesgebend für die Ausstellung Terraforming ist nicht nur die Tatsache des enormen Einflusses der erweiterten Digitalisierung auf unser Ökosystem, es leitet sich zusätzlich von der Programmiersprache Terraform ab, das zur Erstellung, Aktualisierung und Zerstörung von Rechenzentreninfrastruktur verwendet wird. Die Ausstellung wendet sich der Protokollebene von Blockchains und der physischen Realität der Internetinfrastruktur zu. Die Betrachtung dieser Infrastruktur, ihrer Geschichten, ihrer Form und ihrer Materialien ist ein wesentlicher Bestandteil des Verständnisses nicht nur von Blockchains, sondern der Computertechnologie als Ganzes. Wenn Software nur abstrakt wahrgenommen wird, ist es leicht vorstellbar, dass sie eine Domäne von Zauberern ist, in der alles möglich sei und alle Probleme lösbar wären, obwohl sie in Wirklichkeit physikalischen Beschränkungen unterliegt und auf jeder Ebene von Menschen gepflegt wird.

Außerhalb der Simulation bleiben wir Erdlinge berechenbare Protagonist:innen.
1992 schrieb Felix Guattari "Die informatische Subjektivität entfernt uns mit großer Geschwindigkeit von den Beschränkungen der alten skriptualen Linearität." Innerhalb dieser beschriebenen Gleichzeitigkeit liegt auch das Werk von Sarah Friend. Im unendlichen Schnittmengenspiel zaubert sie uns ein Verständnis für dezentrale Komplexitäten und führt uns mit ihrer Kunst durch die mechanischen Flüsse unserer Zeit.

Text: Maja Funke

Vielen Dank an Steffen David, Lydia Steffenhagen und Sven Döbel von CarrierColo für die Führung durch ihre Räumlichkeiten in der Lützowstraße und die Bereitstellung von Materialien für diese Ausstellung. Vielen Dank an Frida Penelope Claire Ortgies-Tonn, Dietrich Meyer, Bohdana Kyryyak, Sam Diamond und Max Bernhard für die Unterstützung bei der Produktion, die Herstellung und das redaktionelle Feedback.

Für die aktuelle Ausgabe von Texte zur Kunst steuert Sarah Friend "Asset Logics", einen kritischen Essay über NFTs, bei. Sie ist außerdem Gastprofessorin für Blockchain-Kunst an der Cooper Union, New York.

Sarah Friend Terraforming ist die dritte Ausstellung in Nagel Draxlers Crypto Kiosk, einem Raum in Berlin, der Künstler:innen gewidmet ist, deren Arbeiten mit Blockchain-Technologien und dem Web3-Raum zu tun haben.
Sie folgt auf Kenny Schachters Ausstellung Metadada und Kevin Aboschs Synthetic Optimism sowie auf Breadcrumbs.: Art in the Age of NFTism, eine von Kenny Schachter kuratierte Gruppenausstellung, die im Mai 2021 in unserer Kölner Galerie eröffnet wurde. Im September 2021 wurde das erste NFT auf der Art Basel in Basel an unserem Stand verkauft, auf der wir einen Crypto Kiosk installiert hatten. Unser Crypto Kiosk auf der Art Basel Miami Beach 2021 wurde mit einem von Zaha Hadid Architects entworfenen Projekt ins Metaversum erweitert.