Clegg & Guttmann  Still life, portrait, landscape, library

07/03/2025 – 17/04/2025

Nagel Draxler Kabinett
Rosa-Luxemburg-Straße 33
10178 Berlin

Opening / Eröffnung:
Freitag, 7. März 2025, 17 – 20 Uhr
Friday, March 7, 2025, 5 – 8 pm

Öffnungszeiten / Opening hours:
Dienstag - Freitag 11 – 18 Uhr, Samstag 12 – 18 Uhr
Tuesday - Friday 11am – 6pm, Saturday 12 – 6pm

The gallery will be closed on March 8th for International Women's Day.

Press Release

*Please scroll down for the German version.*

Michael Clegg (born 1957 in Dublin) and Yair Martin Guttmann (born 1957 in Jerusalem) moved to New York together to study in 1978 and have been working as an artist duo since 1980. Their practice includes large-scale photographic works, including portraits, landscapes, and still lifes as well as sculptural and installation pieces and projects that engage with the institution of the library. The exhibition Still life, portrait, landscape, library at Nagel Draxler Kabinett presents key works from Clegg & Guttmann’s body of work, encapsulating four decades of history, with works spanning from 1984 to 2019.

The centerpiece of the exhibition, DDR Children Library, Pritzwalk (2015/2019), stems from Clegg & Guttmann’s interest in the library as an institution, a theme they have explored in various ways. Through their initiative The Open Public Library, which they began in the early 1990s, the artists installed accessible bookcases in different neighborhoods in Graz, Austria. Each bookcase contained books donated by the community, as the artists went door to door to collect them. While this project fostered social networks through participation and provided a representation of the neighborhood, DDR Children Library, Pritzwalk offers a visual and conceptual exploration of the library as both a repository of knowledge and a space for collective memory. The work originated from an interactive library created for Die Sieben Künste von Pritzwalk, a project for Neuen Auftraggeber curated by Gerrit Gohlke with Clegg & Guttmann in 2014. The library, which included children’s books published in the GDR and collected from the inhabitants of Pritzwalk, was a communal effort to engage with this part of the GDR’s history. The ideological character of the literature from this period is reflected in the library, which became a historical testimony. As such, DDR Children Library, Pritzwalk can be read as an emotionally charged portrait of a society that no longer exists.

Their earliest work in the exhibition, BascoBasco (1984), considers the still life as one of the main genres of 17th-century painting. Often containing religious and allegorical symbolism relating to the objects depicted, the still life occupied the lowest rung in the hierarchy of genres. Clegg & Guttmann’s still life presented in the exhibition depicts coins, two bottles of Tabasco sauce, and dried purple string beans – humorously referencing popular arrangements in Dutch and Flemish still lifes, which often featured carefully composed objects like coins, musical instruments, and exotic fruits or vegetables starting to spoil, highlighting the fleeting nature of life and the transient quality of sensory pleasures.

What particularly captures attention, however, are the bright beams of light shining on the piano’s surface. This interplay between dark and light zones is referred to as chiaroscuro, a contrast between shadows and areas of pure light associated with Baroque painting and artists like Rembrandt, Velázquez, and Caravaggio[1]. This technique also characterizes Clegg & Guttmann’s oeuvre and can be seen as the read thread running through the exhibition. While the beams of light in BascoBasco are the most direct, the same chiaroscuro effect can be recognized in their other photographic work but is an especially defining aspect of their visual language in their portraits.

While the still life considers human perception of objects and consumption, Clegg & Guttmann’s portraits engage with a discourse of power. In commissioned works, the artists question how forms of power are represented and portrayed, exploring themes of prestige and self-presentation – codes that have been observed in portraiture for centuries. Their portraits, both personal as well as group portraits, allude to 17th-century painting, which, although inextricably anchored in the socio-political fabric of its time, shows how conventions surrounding posture, spatial hierarchy, and emblems like clothing, artworks, and furniture have remained stable. Clegg & Guttmann have established a clear methodology, delivering direct portraits in which the sitter or sitters at times look away or lock their gaze with the camera lens and, ultimately, with the observer – manifesting a kind of interrogation of the spectator. In Portrait of a Photography Enthusiast (2003), the subject looks at us, pulling us into the realm of representation and confronting us with the notion of presence that his representation evokes.

In contrast to the more “dramatic” and theatrical portraits, Clegg & Guttmann’s landscapes depict anonymous places where nothing seems to happen or catch our attention – places that simply exist, or “nonplaces”.[2] The landscapes in their work show highways, mountain views, clouds floating over desolate fields, and high-voltage pylons carrying power lines. These landscapes often depict industrial elements coexisting with nature, symbolizing the complexity of the intersection between nature and industry.

_____

Clegg & Guttmann have been showing internationally since 1980. The artists have taken part in Documenta, the Whitney Biennial and the Venice Biennial; they have had single shows at Kunstmuseum Basel, the Vienna Secession, the Israel Museum, the CAPC Bordeaux and Kunstverein Stuttgart, Konschthal Esch in Luxembourg, BLMK Brandenburgisches Landesmuseum für modern Kunst, amongst others. Clegg & Guttmann’s work is in the collections of the Metropolitan Museum of Art, the Whitney, and the Guggenheim museums in New York. In Europe their artworks are in the collections of the Centre Pompidou (Beaubourg), the Staatsgalerie Stuttgart, the national collection at the Kunstmuseum Bonn, and the mumok in Vienna. The artists were awarded the Staatsbibliothek Berlin Max Herrmann prize for their Open Public Libraries.

Text: Josephine Van de Walle

[1] Guttman, M. in Clegg & Guttmann (2022). Rejected [Exhibition catalogue]. Exhibited at Konschthal Esch 22.10.2022 - 15.01.202

[2] Interview Clegg & Guttmann by Erik van der Heeg and Jan Åman in Clegg & Guttmann (1989). Corporate Landscapes, Kunstverein Bremerhaven.

 

_

Michael Clegg (geb. 1957 in Dublin) und Yair Martin Guttmann (geb. 1957 in Jerusalem) zogen 1978 gemeinsam zum Studium nach New York und arbeiten seit 1980 als Künstlerduo. Ihre Praxis umfasst großformatige fotografische Arbeiten, darunter Porträts, Landschaften und Stillleben, sowie skulpturale und installative Arbeiten und Projekte, die sich mit der Institution Bibliothek auseinandersetzen. Die Ausstellung Still life, portrait, landscape, library zeigt Schlüsselwerke aus dem über vier Jahrzehnte umfassenden Schaffen von Clegg & Guttmann.

Das Herzstück der Ausstellung, DDR Children Library, Pritzwalk (2015/2019), entspringt Clegg & Guttmanns Interesse an der Bibliothek als Institution, einem Thema, mit dem sie sich auf verschiedene Weise auseinandergesetzt haben. Im Rahmen ihrer Initiative The Open Public Library, die sie Anfang der 1990er-Jahre ins Leben riefen, installierten die Künstler frei zugängliche Bücherschränke in verschiedenen Stadtvierteln von Graz, Österreich. Jeder Bücherschrank enthielt von der Gemeinde gespendete Bücher, die die Künstler durch Hausbesuche einsammelten. Das Projekt förderte soziale Netzwerke durch Partizipation und stellte eine Repräsentation der Nachbarschaft dar. Darüber hinaus erkundet die DDR Children Library, Pritzwalk visuell und konzeptuell die Bibliothek als Wissensspeicher und Raum für kollektive Erinnerung. Die Arbeit in der Ausstellung entstand aus einer interaktiven Bibliothek, die für das Projekt Die Sieben Künste von Pritzwalk von Neue Auftraggeber, dem Kurator Gerrit Gohlke und Clegg & Guttmann im Jahr 2014 entwickelt wurde. Die Bibliothek mit Kinderbüchern, die in der DDR erschienen sind und von den Bewohnern Pritzwalks gesammelt wurden, war ein gemeinschaftliches Unterfangen zur Auseinandersetzung mit diesem Teil der DDR-Geschichte. Der ideologische Charakter der Literatur dieser Zeit spiegelt sich in der Bibliothek wider, die dadurch zu einem historischen Zeugnis wurde. So kann die DDR Children Library, Pritzwalk als ein emotional aufgeladenes Porträt einer Gesellschaft gelesen werden, die nicht mehr existiert.

Das früheste Werk der Ausstellung, BascoBasco (1984), thematisiert das Stillleben als eine der wichtigsten Gattungen der Malerei des 17. Jahrhunderts. Häufig mit religiösen und allegorischen Symbolen versehen, die sich auf die dargestellten Objekte beziehen, nahm das Stillleben in der Hierarchie der Kunstgattungen die unterste Stufe ein. Das in der Ausstellung gezeigte Stillleben von Clegg & Guttmann zeigt Münzen, zwei Flaschen Tabasco-Sauce und getrocknete violette Stangenbohnen – eine humorvolle Anspielung auf die beliebten Arrangements in niederländischen und flämischen Stillleben. Diese enthielten oft sorgfältig komponierte Objekte wie Münzen, Musikinstrumente sowie exotische Früchte oder Pflanzen, die bereits Anzeichen des Verfalls zeigten, um so die Vergänglichkeit des Lebens und der Sinnesfreuden zu betonen.

Was besonders auffällt, sind die hellen Lichter, die auf die Oberfläche des Klaviers fallen. Dieses Wechselspiel zwischen dunklen und hellen Zonen wird als Chiaroscuro bezeichnet, ein in der Spätrenaissance und im Barock entwickeltes Gestaltungsmittel, das sich durch starke Hell-Dunkel-Kontraste auszeichnet und von Künstlern wie Rembrandt, Velázquez und Caravaggio verwendet wurde[1]. Diese Technik ist auch für das Werk von Clegg & Guttmann charakteristisch und zieht sich wie ein roter Faden durch die Arbeiten in der Ausstellung. Während die Lichtpunkte in BascoBasco am direktesten zu sehen sind, findet sich derselbe Hell-Dunkel-Effekt auch in ihren anderen fotografischen Arbeiten wieder und bildet vor allem in den Porträts einen bestimmenden Aspekt ihrer Bildsprache.

Während sich das Stillleben mit der menschlichen Wahrnehmung von Objekten und Konsum beschäftigt, setzen sich die Porträts von Clegg & Guttmann mit dem Diskurs der Macht auseinander. In ihren Auftragsarbeiten hinterfragen die Künstler, wie Formen der Macht dargestellt und abgebildet werden, und untersuchen Themen wie Prestige und Selbstdarstellung – Codes, die in der Porträtmalerei seit Jahrhunderten beobachtet werden können. Ihre Porträts zeigen sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen und nehmen Bezug auf die Malerei des 17. Jahrhunderts. Obwohl diese untrennbar im soziopolitischen Gefüge ihrer Zeit verankert ist, verdeutlicht sie, dass Konventionen hinsichtlich Körperhaltung, räumlicher Hierarchie und Emblemen wie Kleidung, Kunstwerken und Möbeln über die Jahrhunderte hinweg weitgehend konstant geblieben sind. Clegg & Guttmann haben eine klare Methodik entwickelt und zeigen direkte Porträts, in denen die Dargestellten manchmal wegschauen oder ihren Blick mit der Kameralinse - und schließlich mit dem Betrachter – verbinden. Dadurch entsteht eine Art Befragung des Betrachters. In Portrait of a Photography Enthusiast (2003), blickt uns die porträtierte Person direkt an, zieht uns in das Reich der Repräsentation und konfrontiert uns mit der Vorstellung von Präsenz, die seine Darstellung hervorruft.

Im Gegensatz zu den „dramatischen“ und theatralischen Porträts zeigen die Landschaften von Clegg & Guttmann anonyme Orte, an denen nichts zu passieren scheint oder unsere Aufmerksamkeit erregt – Orte, die einfach nur existieren oder als „Nicht-Orte“ [2] bezeichnet werden. Die Landschaften zeigen Autobahnen, Bergansichten, Strommasten und Wolken, die über trostlosen Feldern schweben. Sie zeigen oft industrielle Elemente, die mit der Natur koexistieren und die Komplexität der Überschneidung von Natur und Industrie symbolisieren.

_____

Clegg & Guttmann stellen seit 1980 international aus. Die Künstler haben an der Documenta, der Whitney Biennale und der Biennale von Venedig teilgenommen und waren mit Einzelausstellungen u.a. im Kunstmuseum Basel, der Wiener Secession, dem Israel Museum, dem CAPC Bordeaux, dem Kunstverein Stuttgart, Konschthal Esch in Luxemburg und im Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst vertreten. Die Werke von Clegg & Guttmann befinden sich in den Sammlungen des Metropolitan Museum of Art, des Whitney Museum und des Guggenheim Museums in New York. In Europa sind ihre Arbeiten in den Sammlungen des Centre Pompidou (Beaubourg), der Staatsgalerie Stuttgart, der Staatlichen Sammlung im Kunstmuseum Bonn und des mumok in Wien vertreten. Für ihre Open Public Libraries wurden die Künstler mit dem Max-Herrmann-Preis der Staatsbibliothek Berlin ausgezeichnet.

Text: Josephine Van de Walle

[1] Guttman, M. in Clegg & Guttmann (2022). Rejected [Exhibition catalogue]. Exhibited at Konschthal Esch 22.10.2022 - 15.01.202

[2] Interview Clegg & Guttmann by Erik van der Heeg and Jan Åman