Joseph Zehrer  Seconds

05/04/2023 – 22/04/2023

Galerie Nagel Draxler @ Lempertz, Brussels
Grote Hertstraat 6/Rue du Grand Cerf
1000 Bruxelles

Opening:
Wednesday April 5, 2023, 6 – 9 pm

Opening hours:
Monday – Friday, 10 am - 1 pm & 2 – 5 pm.
Saturday, April 8, closed.
Saturday, April 15, 12 - 6 pm.

Gallery Night:
Wednesday, April 19, until 9 pm.

Special Opening Hours during Art Brussels:
April 20 – 23, 10 am – 6 pm.

Press Release

* zur Deutschen Version bitte herunterscollen *

For his exhibition “Seconds” with the Nagel Draxler Gallery in the historic art deco hall of Lempertz, Brussels, Joseph Zehrer brings together works from his exhibition biography. In his sculptures, paintings and installations, the artist analytically addresses topics relating to color, light, science and technology. Experimentation becomes an artistic process to explore multi-layered themes such as cinematic color concepts in their historical development, or the silver content of the water in his native Rhine river. Using his own studies that are sometimes more, sometimes less scientific and occasionally interspersed with a breeze of humor, he decodes media phenomena from film and photography in order to weave them into works that can be experienced aesthetically.

In his first solo exhibition at the Galerie Christian Nagel in Cologne in 1990, Zehrer exhibited his work “Sekunde” (“Second”). The installation is derived from the way a television set works: In this medium the frame rate is 25 images per second. The artist transfers this technique to create an oversized film reel that is standing in the room and consists of 25 b/w TV portraits of, as the subtitle tells us, “rather unknown people”. Another reel follows the same principle, but here he uses the primary colors of television: Red, green and blue.

A research ship is anchored in the Rodenkirchen district of Cologne, where the water of the Rhine is analyzed daily. The values show that in statistical terms about 1 kg of silver flows through the river annually, a fact that Zehrer cheerfully goes on to fantasize about. And suddenly the Rhine is transformed into a huge film bath in which images, called “false mirrors,” because mirrors were coated with silver as well, could be developed.

The work "Neptune's Combo", conceived in 2020 for the Braunschweiger Lichtparcours, is a homage to the underwater tones of the river Oker. For this, the artist converted fishing rods into lamps. During their installation on the banks of the Oker, the light globes were connected to an underwater microphone (hydrophone), which transmitted the sounds of flowing water, animals and passing boats to them. Via the hydrophone, the underwater sounds were divided into low, medium and high tones, and translated into light signals. In Brussels, three of these lamps in different heights are shown, shining brightly like moons.

A recurring motif in Zehrer's work is the electricity pole[1], seen here painted behind on plexiglass and in b/w photographs: Electricity equals energy equals dependence equals power. For without electricity, there is total failure, the collapse of the chosen “post-capitalism” that celebrates the Internet as a supposed survival strategy. [2]

In his latest works, the artist explores color dramaturgy in historical films and current serial productions. “Nosferatu” (1922) was shot in b/w, but in the subsequent colorization the director Friedrich Wilhelm Murnau used color deliberately: Cyan for night scenes, sepia brown for interiors during the day, yellow orange at night, and magenta for scenes at dawn.

During his research, Zehrer makes sketches on paper from the relevant colors, which are glued together to form a rope. Further ropes are created in the above-mentioned example from the pages of the book "Filmfarben"[3] (Film Colors) by the critic Frida Grafe as well as two colored canvases. These four are then twisted into a rope, the ends of which are fixed with a Nosferatu poster and the book cover.

Zehrer applies this concept of interwoven film theory to two other films and a series: “Johnny Guitar” (1954) by Nicholas Ray[4], “Le Mepris” (1963) by Jean-Luc Godard[5], and for the Korean show “Squid Game” (2021)[6]. In all these productions color is a distinctive element of cinematic dramaturgy that Zehrer paints on canvas.

The exhibition “Seconds” is an interplay of different works and shows how Zehrer in different ways artistically illuminates and magnifies microscopic facts that are hardly or only unconsciously perceived, thus stopping for a moment the world of self-evident facts that rattles past us every second.

[1] See exhibition “Strom”, Galerie Nagel Draxler, Cologne 2012.
[2] See Paul Mason: PostCapitalism: A Guide to Our Future, Allen Lane, London 2015.
[3] Frieda Grafe: Filmfarben, Brinkmann und Bose, Berlin 2002.
[4] Nicholas Ray shot "Johnny Guitar" in the color film process Trucolor.
[5] Jean-Luc Godard used for „Le Mépris“ the typical colors of Pop Art.
[6] Groups of people are assigned a specific color in “Squid Game”.


Joseph Zehrer (*1954 in Perbing, Bavaria) studied at the Academy of Fine Arts in Munich. He lives and works in Cologne. His works are represented in international collections such as the Museum Ludwig (Cologne) and the mumok (Vienna). His works have been shown in numerous solo exhibitions, most recently at Galerie Christine Mayer (Munich), Galerie Nagel Draxler (Berlin) and Kunstverein Leverkusen. In addition, his works have been shown in numerous group exhibitions, for example at Kunsthalle Bern (Switzerland), Kunstmuseum Liechtenstein (Liechtenstein), Kunstmuseum Bonn (Germany) or Künstlerhaus Graz (Austria).

__________________________

Für seine Ausstellung „Seconds“ mit Galerie Nagel Draxler im historischen Art déco Saal von Lempertz, Brüssel bringt Joseph Zehrer Werke aus seiner Ausstellungsbiografie zusammen. In seinen Skulpturen, Gemälden und Installationen widmet sich der Künstler analytisch Themen rund um Farbe, Licht, Wissenschaft und Technologie. Das Experimentieren wird zum künstlerischen Prozess, mittels dessen er vielschichtige Themen wie filmische Farbkonzepte in ihrer historischen Entwicklung oder den Silbergehalt des heimischen Rheingewässers erforscht. Anhand eigener Studien, mal mehr, mal weniger wissenschaftlich und ab und an mit einer Brise Humor durchsetzt, entschlüsselt er mediale Phänomene aus Film und Fotografie, um sie zu ästhetisch erfahrbaren Werken zu verweben.

In seiner ersten Einzelausstellung in der Galerie Christian Nagel in Köln 1990 stellte Zehrer sein Werk „Sekunde“ aus. Abgeleitet ist die Installation von der Funktionsweise des Fernsehapparates: Eine Bildfrequenz besteht hier aus 25 Bildern pro Sekunde. Diese Technik überträgt der Künstler auf eine überdimensionale Filmspule, bestehend aus 25 s/w TV-Porträts eher unbekannter Personen, so der Untertitel, in den Raum. Eine weitere Spule folgt diesem Prinzip, hier verwendet er die Grundfarben des Fernsehens, Rot, Grün und Blau.

Im Kölner Stadtteil Rodenkirchen liegt ein Forschungsschiff, auf dem täglich das Rheinwasser analysiert wird. Den Werten ist zu entnehmen, dass rein rechnerisch jährlich circa 1 kg Silber durch den Fluss fließt, eine Tatsache, die Zehrer munter weiter phantasiert. Und schon verwandelt sich der Rhein in ein riesiges Filmbad, in dem sich Bilder, genannt „Falsche Spiegel“, denn mit Silber wurden Spiegel beschichtet, entwickeln lassen könnten.

Die Arbeit „Neptun‘s Combo“, 2020 für den Braunschweiger Lichtparcours konzipiert, ist eine Hommage an die Unterwassertöne der Oker. Hierfür funktionierte der Künstler Angelruten zu Lampen um. Die Leuchtkugeln waren während ihrer Installation am Ufer der Oker mit einem Unterwassermikrofon (Hydrofon) verbunden, das die Geräusche des fließenden Wassers, der Tiere und der vorbeifahrenden Boote an die Leuchtkugeln übertrug. Über das Hydrofon wurden die Unterwassertöne in tiefe, mittlere sowie hohe Töne unterteilt und in Leuchtsignale übersetzt. In Brüssel werden drei dieser Lampen in unterschiedlichen Höhen gezeigt, die Kugeln leuchten hell wie Monde.

Ein immer wiederkehrendes Motiv im Werk Zehrers ist der Strommast[1], hier hinter Plexiglas gemalt oder auf s/w Fotografien zu sehen: Strom gleich Energie gleich Abhängigkeit gleich Macht. Denn ohne Strom kommt es zum Totalausfall, zum Zusammenbruch des auserkorenen „Postkapitalismus“, der das Internet als vermeintliche Überlebensstrategie feiert.[2]

In den neuesten Arbeiten setzt sich der Künstler mit der Farbdramaturgie in historischen Filmen und aktuellen Serienproduktionen auseinander. „Nosferatu“ (1922) wurde in s/w gedreht, in der nachträglichen Einfärbung setzte der Regisseur Friedrich Wilhelm Murnau Farbe bewusst ein: Für die Nachtszenen verwendete er Cyan, für die Innenräume tagsüber Sepiabraun und nachts Gelborange, für Szenen bei Morgengrauen Magenta.

Während seinen Recherchen fertigt Zehrer aus den jeweils relevanten Farben Skizzen auf Papier, die zu einem Seil aneinandergeklebt werden. Weitere Seile entstehen in oben erwähntem Beispiel aus den Seiten des Buchs „Filmfarben“ [3] von der Kritikerin Frida Grafe sowie zwei farbigen Leinwänden. Aus den vier Seilen wird dann ein Strick gedreht, dessen Enden mit einem Nosferatu-Plakat und dem Buchcover fixiert werden.

Dieses Konzept der verwobenen Filmtheorie wendet Zehrer auf zwei weitere Filme und eine Serie an: „Johnny Guitar“ (1954) von Nicholas Ray[4], „Le Mepris“ (1963)[5] von Jean-Luc Godard sowie für die koreanische Serie „Squid Game“ (2021)[6]. In allen Produktionen ist Farbe ein markantes Element der filmischen Dramaturgie, die Zehrer malerisch auf die Leinwand bringt.

Die Ausstellung „Seconds“ als Zusammenspiel verschiedener Werke zeigt also, wie Zehrer mikroskopisch kleine Fakten, die kaum oder nur unbewusst wahrgenommen werden, künstlerisch ganz unterschiedlich beleuchtet und vergrößert und so die Welt der Selbstverständlichkeiten, die im Sekundentakt an uns vorbei rattert, für einen Moment angehalten wird.

[1] Vgl. Ausstellung „Strom”, Galerie Nagel Draxler, Köln 2012.
[2] Siehe Paul Mason: PostCapitalism: A Guide to Our Future, Allen Lane, London 2015.
[3] Frieda Grafe: Filmfarben, Brinkmann und Bose, Berlin 2002.
[4] Nicholas Ray drehte „Johnny Guitar” in dem Farbfilmrpozess Trucolor.
[5] Jean-Luc Godard orientierte sich in „Le Mépris“ an den typischen Farben der Pop Art.
[6] Personengruppen werden in „Squid Game“ eine bestimmte Farbe zugeordnet.


Joseph Zehrer (*1954 in Perbing, Bayern) studierte an der Akademie der Bildenden Künste in München. Er lebt und arbeitet in Köln. Seine Werke befinden sich in internationalen Sammlungen wie dem Museum Ludwig (Köln) oder dem mumok (Wien). Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Einzelausstellungen gezeigt, zuletzt in der Galerie Christine Mayer (München), Galerie Nagel Draxler (Berlin) und im Kunstverein Leverkusen. Darüber hinaus waren seine Arbeiten in zahlreichen Gruppenausstellungen zu sehen, beispielsweise in der Kunsthalle Bern (Schweiz), im Kunstmuseum Liechtenstein (Liechtenstein), im Kunstmuseum Bonn (Deutschland) oder im Künstlerhaus Graz (Österreich).