Jan Timme  Ohne Titel

08/01/2005 – 19/02/2005

Press Release

**scroll down for English version**

 

„Ein sehr komplicirter physiologischer Vorgang im Gehirn eines Thiers, dessen Resultat das Bewußtseyn eines Bildes eben daselbst ist.“ beantwortet Arthur Schopenhauer im frühen

19.Jahrhundert die Frage, was eigentlich Vorstellung sei. Dass es letztlich die hier beschriebene untrennbare Einheit physiologischer und psychologischer Wahrnehmung ist, die zur Gewinnung von Erkenntnissen führt, und nicht die heute wieder vorherrschenden retinalen Bildfertigungstechniken lässt sich an Jan Timmes Installation in den Räumen der Galerie Nagel exemplarisch erleben.

„„Carrer qui no passa – so der nach esperantoischem Idealismus klingende Schriftzug auf einem hoch in der Galeriewand eingelassenen Straßenschild – bedeutet wörtlich „Straße, die nicht durchläuft“, bezeichnet demnach eine Sackgasse und ist durchtränkt von Wortbestandteilen, die in eben der Selbstsicherheit ruhen, wie sie Wörtern innewohnt, die aufgrund ihrer lateinischen Uralt-Ahnen auf allgemeine Verständlichkeit und Bedeutungsfülle hoffen dürfen: „carrer“, „carreira“, „career“; „qui“, „chi“; „non“, „no“; „passar“, „passenger“, „passage“. Die Installation spricht von der Paradoxie von Verheißungen, die sich als nicht verheißbar erweisen, von Zeichen, die im Changieren fixiert bleiben, sich fragmentieren, ihre möglichen Funktionen von Referenz, Indizierung, Markierung und Abbildung von sich werfen, nur um sie im nächsten Augenblick wieder einzuholen und schließlich erneut weit hinter sich zu lassen. So schweben sie sicher im Sturz, in durchaus nicht unangenehmer Schizophrenie.

„Carrer qui no passa“ ließe sich ebenfalls mit „Lauf (der Dinge), der nie aufhört“ übersetzen und so warten am Ende der Sackgasse, die keine ist, die von sich selbst befreiten Zeichen mit einem großzügigen Bedeutungsangebot auf. Das sie natürlich jederzeit wieder zurücknehmen könnten.“ (Ebba Durstewitz)

Im engeren Kontext der Ausstellungssituation lässt sich der eigentümliche Straßenname Carrer qui no passa auf der Passenger benannten Kachel auch unschwer als Angst des Künstlers interpretieren, an der  Aufgabe zu scheitern, zu einem verabredeten Zeitpunkt einen Raum überzeugend zu füllen. Die Karriere fände dann niemals statt. Mit dem kongenialen keramischen Ready-made gelingt es Jan Timme just jenes Dilemma zu visualisieren ohne es aufzulösen.

Man muss das Potential von „Carrer qui no passa“ aber gar nicht bis in alle metaphysischen Eventualitäten ausloten, um Zugang zu finden. Jan Timme ergänzt seine unbetitelte Installation nämlich mit einer kleinen, durch Abdruck erzeugten Zeichnung auf Kohlepapier mit dem Titel Carrer qui no passa, die den Verlauf der realen Straße nachzeichnet, die trotz ihres Namens doch durchgängig ist. Allerdings kann man – wenn man sich nur auf den Augenschein verlässt – an jedem ihrer Enden durchaus den Eindruck einer Sackgasse gewinnen. Von dort blickt man nämlich jeweils auf eine Wand.

Jan Timme, geboren 1971, studierte an der HfbK in Hamburg. Er lebt in Berlin.

– Susanne Prinz

 

_________________

 

“A very complicated physiological process in the brain of an animal, which results in the consciousness of an image.”, is Arthur Schopenhauer’s response in the 19th century to the question of what imagination is. That, in the end, it is the here described inseparable unity of physiological and psychological perception which lets one gain insights, and not the retinal techniques of manufacturing images that are predominant today, can be experienced exemplarily in Jan Timme´s installation at Galerie Christian Nagel’s space in Berlin.

““Carrer qui no passa” – the writing that sounds like idealist Esperanto on the road sign that is embedded aloft in the wall of the gallery – literally means “Street that does not go through”, thus names a cul-de-sac and is soaked with fragments of words which remain in  the very self-consciousness that is inherent in words that can hope for common comprehensibility and abundance of meaning, due to their ancient Latin ancestry: “carrer”, “carreira”, “career”, “qui”, “chi”, “non”, “no”, “passar”, “passenger”, “passage”. The installation talks of the paradox of promises that turn out to be impossible to promise and of signs that stay fixed in changing, that fragment themselves, that shake off their possible functions of reference, subscription, label and image, only to catch up with them in the next second and leave them far behind again. They are floating securely in their fall, in an absolutely not disagreeable schizophrenia.

“Carrer qui no passa” may also be translated as “Course (of the world) that never stops”. At the end of the dead end street, that not really has a dead end, the signs that freed themselves from themselves come up with a generous variety of meaning.” (Ebba Durstewitz)

In the narrower context of having to come up with an exhibition, the peculiar name of the street Carrer qui no passa may also be interpreted as the artist’s fear to fail to meet the challenge of convincingly filling a room at a specific date. The career then would never take place. With the congenial ceramic ready-made entitled Passenger, Jan Timme manages to visualise exactly this dilemma without resolving it.

It is not necessary to fathom the potential of “Carrer qui no passa” in all its metaphysical  eventualities to get access to the work. Jan Timme completes his untitled installation with a small drawing with the title Carrer qui no passa made of an imprint on carbon paper, which traces the course of the real street that, in spite of its name, does go through and therefore has two ways out. Indeed one could get the impression – if one believes only his eyes – that it is a blind alley because from both ends one looks upon a wall.

– Susanne Prinz