Hans-Jörg Mayer Nora von Waldstätten
20/01/2018 – 10/03/2018
Eröffnung: Freitag, 19. Januar 2018, 18 – 21 Uhr
Opening: Freitag, January 19, 2018, 6 – 9 pm
Galerie Nagel Draxler
Weydingerstr. 2/4
10178 Berlin
Öffnungszeiten / Hours:
Dienstag – Samstag: 11 – 18 Uhr / Tuesday – Saturday: 11 am – 6 pm
Press Release
Hans-Jörg Mayers Blumenbilder entstehen in der Wiederholung einer Bewegung, die nicht abzuschließen ist. Immer wieder nimmt er sich neue Blumen vor, die von Bild zu Bild verwelken. Es ist eine im Prinzip schnelle Malweise auf vorgrundierter Leinwand von der Rolle. Die Maße der an die Studiowand getackerten Stücke entsprechen der Reichweite des Arms, der den Pinsel hält. Übersetzt in die so vom Körper bestimmte Größe, entstehen die Motive auf der Leinwand neu. Konzentriert, intensiviert, malerisch. Objekt, Auge, Pinselbewegung, Bild, so ungefähr die Frequenz, die sich scheinbar ganz ohne Wertung abspielt. Große Teile der Leinwand bleiben weiß, was umso auffallender ist, als die Spritzer und Drippings des Malprozesses dieses Weiß als weiß noch betonen, indem sie es verdrecken. Auch die Bleistiftstriche, mit denen Mayer die Bildecken markiert, sind teilweise noch sichtbar und gehören dazu, ganz einfach, weil sie da sind. Es handelt sich also gewiss nicht um Übungen nach der Art asiatischer Mönche, in denen Künstler und Werkzeug in der Perfektion eins werden und das Ego auslöschen. Im Gegenteil, die Titel von Mayers Bildern, Peitsche, Jiz Lee, Peaches, strotzen vor Begehren.
In dem Bild Dreamers von 2003 nimmt Mayer Bezug auf die Bildwelten der Werbung von Hochglanzmagazinen. Den sich kreuzenden und auseinanderdriftenden Blicken der Dargestellten kann man sich schwer entziehen. Hier gibt es starke semantische Elemente und vielleicht die Frage, was kann Malerei? Bezieht sich der Maler mit diesem Bild auf ein Außen, so bezieht er sich mit den Blumenbildern auf sich selbst. Hier geht es weniger um die allgemeine Frage, was kann Malerei?, sondern vielleicht um die stets radikal verdrängte Frage des Malers, was kann ein Einzelner, was kann ICH? Der Maler ist immer alleine. Das gänzlich unerhabene ästhetische Verfahren des Alleinseins ist nicht jedes Malers Sache. Es ist riskant, direkt und findet jenseits der herrschenden Diskurse statt.
__________
Hans-Jörg Mayer’s flower paintings are made in repetition of a movement that is impossible to end. Again and again he takes new flowers, that are decaying from picture to picture. In principal it is a rapid mode of painting on pre-primed canvas off the roll.The measurements of the pieces, that Mayer fixes on the studio-wall with a tacker gun, match the span of his arm holding the brush. Translated into this physically determined size, the motifs emerge on the canvas: Concentrated, intense, painted. From object to eye to movement to picture, this vaguely describes the frequency, that is seemingly executed without any judgement. Large parts of the canvas remain white, what becomes even more conspicuous as the splashes and drippings produced by the painting process are emphasising the presence of this white, by staining it. The pencil strokes, with which Mayer marks the corners of the canvases, are also visible in some places. They belong to the paintings, simply because they are there. Thus, for sure, Mayer’s work here doesn’t resemble the exercises Asian monks would practice, and in which artist and tool merge in perfection to make the ego disappear. To the contrary, the titles of Mayers paintings, Whip, Jiz Lee, Peaches, are brimming with desire.
In Dreamers from 2003 Mayer refers to the visual codes of advertisements in glossy magazines. One can hardly escape the crossing and parting gazes of the figures portrayed in the painting. There are strong semantic elements and perhaps the question, what painting as art is capable of. If the painter with this work is referring to an outside, then with the flower paintings he is referring to himself. The question here is not, what painting as art is capable of, but maybe, what is at the center here, is the always strongly denied question, what a single being is capable of: What am I capable of? The painter is always alone. The fully unsublime aesthetic procedure of aloneness is not every painter’s thing. It is risky, direct and takes place beyond the ruling discourses.