Thomas Kilpper  Köln Fragmente

29/02/2020 – 13/06/2020

Eröffnung: Freitag, 28. Februar 2020, 18–21 Uhr
Opening: Friday, 28 February, 6–9pm

Galerie Nagel Draxler
Elisenstraße 4–6
50667 Köln

Öffnungszeiten / Hours:
Mittwoch bis Freitag, 14-18 Uhr / Wednesday to Friday, 2pm-6pm
Samstag, 11-16 Uhr (ausgenommen sind Feiertage) / Saturday, 11am-4pm (excluding public holidays)
nur nach Vereinbarung / only by appointment: koeln@nagel-draxler.de

Press Release

Thomas Kilppers Œuvre spiegelt die politische Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. In dieser Geschichte sind der Erfolg und der Gewinn des Einen oft die Niederlage bis hin zur Vernichtung des Anderen. Diese, den Errungenschaften einer demokratisch verfassten Gesellschaft feindlich gegenüberstehende Konstellation, scheint sich heute in immer kürzer werdenden Zyklen zu wiederholen.

In Kilppers oft großformatigen Holzschnitten treffen die Protagonisten von Rechts- und Unrechtssystemen collagenhaft aufeinander. Holzschnitt ist eine uralte Technik, die sowohl der Überlieferung von Texten und Illustrationen im frühen Buchdruck, als auch der Verfassung von kritischen Pamphleten, widerständigen Manifesten und Flugschriften diente. Thomas Kilpper verwendet das Verfahren nicht nur um Drucke zu erzeugen, sondern um bildgewordene Spuren des Geschehenen in Materialien, die oft mit konkreten Orten verbunden sind, einzuritzen.

Bereits 1997 fertigte Thomas Kilpper als Meisterschüler von Georg Herold an der Frankfurter Städelschule einen Holzschnitt aus dem Parkettboden der zum Abriss bestimmten ehemaligen sowjetischen Militärmission in Frankfurt am Main-Niederrad an. 1998 folgte don´t look back im ehemaligen Camp King der US-Armee in Oberursel, wo er das gesamte Holzparkett der ehemaligen Basketballhalle mit zeitkritischen Motiven bearbeitete. 2000 dann The Ring, ein 400qm großer Schnitt in das Mahagoniparkett im 10. Stock des traditionsreichen „Orbit House“ in Southwark, London. In Berlin schnitt Kilpper 2009 unter dem Titel State of Control in den 800qm großen PVC-Fußboden der Kantine des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit der DDR die Geschichte der auf staatlicher Überwachung und Repression aufgebauten Institution ein, darunter zahlreiche Porträts auch westdeutscher Akteure. Stets nahm er dabei Drucke auf Papier oder Stoff ab, die zu Installationen oder Einzelbildern wurden.

In seiner Ausstellung Köln Fragmente nimmt Thomas Kilpper nun die deutsche Faszinations-, Ausbeutungs- und Verfolgungsgeschichte des Fremden am Beispiel der Geschichte des Rheinlands von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart in den Blick. Der feierlichen Begrüßung des 1-Millionsten 'Gastarbeiters' Armando Rodrigues de Sá am 10. September 1964 durch die deutschen Arbeitgeberverbände, stehen die Bilder der streikenden Fordarbeiter*innen, türkenfeindliche Schlagzeilen und die rassistischen NSU-Anschläge gegenüber. Auch der Kunststadt Köln, dem Einsturz des Stadtarchivs und dem Kampf um den Erhalt des Hambacher Forsts sind Kapitel gewidmet. Ein fulminanter, labyrinthartiger Parcours aus Holztafeln, in die die Motive geschnitten sind, füllt den gesamten Galerieraum aus. Ikonografisch oder wie Tableau vivant wirken diese Bilder, Materialität und Dichte machen es schwer zu den Sujets in Distanz zu gehen.

Bei den Birkenholz-Platten, die Kilpper verwendet, handelt es sich um recyceltes Material aus seiner Bodenarbeit Spuren des Krieges für die Ausstellung VERMISST Der Turm der blauen Pferde, die im Frühjahr 2017 in der Münchner Pinakothek der Moderne stattfand und die das verschollene, einstmals als „entartet" stigmatisierte Gemälde von Franz Marc thematisierte. Kilpper hat einen modernen 60 Tonnen schweren Leopard II-Panzer der Bundeswehr über das Holz fahren lassen, sodass sich dessen Kettenmuster darin einprägte, was mit kriegsverherrlichenden Zitaten aus Feldbriefen von Marc kontrastiert ist. Für Köln Fragmente hat er die Platten einfach umgedreht und noch einmal neu bearbeitet. Ihre Rückseite ist jedoch bewusst an einigen Stellen der Ausstellung mit sichtbar.

________________________

Thomas Kilpper's oeuvre reflects the political history of the 20th and 21st centuries. In this history, the success and gain of one often means defeat to the point of annihilation of the other. This constellation, which is hostile to the achievements of a democratically constituted society, seems to be repeated today in even shorter cycles. In Kilpper's often large-sized woodcuts, the protagonists of the systems of justice and injustice meet in the form of collages. Woodcut is an ancient technique, that was used to circulate texts and illustrations in early letterpress as well as to produce critical pamphlets and manifestos of resistance. Thomas Kilpper uses the process not only to produce prints, but also to carve out pictorial traces of events of historical dimension in materials, that are often associated with their specific locations.

Already in 1997, as a master student of Georg Herold at the Städelschule in Frankfurt, Kilpper made a woodcut from the parquet floor of the former Soviet military mission in Frankfurt am Main-Niederrad, that was planned to be demolished. This was followed in 1998 by his project don´t look back in the former US Army Camp King in Oberursel, where he covered the entire wooden parquet of the former basketball hall with motifs, that critically referred the venue’s history. Then in 2000 with The Ring, Kilpper carved a 400 square meters woodcut into the mahogany parquet on the 10th floor of the traditional “Orbit House” in Southwark, London. In 2009 Kilpper worked in the deserted Ministry of State Security of the GDR in East Berlin. Under the title State of Control, he cut the history of the institution, that was based on state surveillance and repression, into the 800 square meters PVC floor of the building’s canteen, including numerous portraits of West German protagonists. From the carvings on site Kilpper always took prints on paper or fabric that became installations or single images.

In his exhibition Köln Fragmente Thomas Kilpper now takes a look at the German history of fascination with, and exploitation and persecution of the foreign, using the example of the history of the Rhineland from the post-war period to the present. The solemn greeting of the one millionth migrant worker Armando Rodrigues de Sá on September 10, 1964 by the German employer's associations is contrasted by the pictures of the striking Ford employees, anti-Turkish newspaper headlines and the racist NSU attacks. Chapters are also dedicated to Cologne as an epicenter of art, the collapse of the city archive and the struggle to preserve the Hambacher Forest. A spectacular, labyrinthine course made of wooden panels, into which the motifs are cut, fills the entire gallery space. These images appear iconographic or like tableau vivants. Their materiality and density make it difficult for the viewer to distance oneself from these subjects.

The birch wood panels, that Kilpper uses, are recycled material from his floor work Traces of War for the exhibition MISSING. The Tower of the Blue Horses, which took place in spring 2017 in Munich’s Pinakothek der Moderne and which thematized the lost painting by Franz Marc, that was once defamed as "degenerated". Kilpper drove a modern 60-ton Leopard II tank of the Bundeswehr over the wood, so that its chain pattern got imprinted in it, which is contrasted with war-glorifying quotes from Marc's field letters. For Köln Fragmente Kilpper simply flipped these panels over and reworked them. Their back side is made consciously visible in some parts of the exhibition.