Kader Attia  Do what you want, but don't tell anybody (Arab proverb)

28/04/2007 – 02/06/2007

Press Release

**scroll down for English version**

KADER ATTIA

Do what you want, but don’t tell anybody
(Arab proverb)

Seit Oktober 2005, als Bürgerkriegs ähnliche Unruhen die Vorstädte von Paris erschütterten, die durch den Tod zweier junger muslimischer Schwarzafrikaner ausgelöst worden waren, ist es zur diskursiven Konvention geworden, die Arbeit einer ganzen Gruppe junger – vor allem französischsprachiger – Künstler fast ausschließlich unter politischen Aspekten zu besprechen. In der Tat kreisen viele der Installationen, Skulpturen, Videos und Zeichnungen von Kader Attia, der 1970 als Sohn algerischer Einwanderer in Frankreich geboren wurde, um individuelle und gesellschaftliche Identitätsprobleme und die zunehmend daraus resultierende Gewalt. Dabei war in den letzten Jahren deutlich ein Wandel in der Grundstimmung seiner Arbeiten zu spüren. Waren frühe Werke wie das Video „Shadow“ (2003), das einen ausgesprochen sexy wirkenden männlichen Bauchtänzer zeigt, noch mit Ironie aufgeladen, ist es heute eher eine gewisse Schwermut, die den Ton bestimmt. Das äußert sich am vordergründigsten in den Motiven einiger Zeichnungen, in denen Schlagstöcke zu Ornamenten werden und die Silhouetten gotischer Kirchenfenster einem Bombenteppich ähneln. Eine seiner besonders drastischen Arbeiten ist sicherlich die 2005 entstandene apokalyptische Installation „Flying Rats“, in der lebensgroße Kinderdummies von echten Tauben langsam zerpickt werden.

Für seine erste Einzelausstellung in Deutschland in den Räumen der Galerie Christian Nagel Berlin entwickelte er eine Raum füllende Installation aus federleichten Aluminiumformen, die von den Körpern kniender Frauen abgenommen wurden. „Ghost“, so der Titel der Arbeit, beschäftigt sich ganz offensichtlich mit der virulenten Frage nach individueller Identität innerhalb dominanter kultureller und religiöser Gruppen. Im Zentrum seines Denkens stehen dabei die beiden Pole, zwischen denen sich die menschliche Existenz seit jeher bewegt: Hoffnung und Negativität, Lebenstrieb und Todessehnsucht. In besonderer Weise scheint sich diese Dualität in der Rolle Marias in der Katholischen Kirche und dem Leben muslimischer Frauen, traditionell geformt am Ideal Fatimas, der fünften und jüngsten Tochter des Propheten Mohammed, zu spiegeln. Sie sind es, die so sehr  verehrt und beschützt werden, dass sie letztlich jede Freiheit verlieren. Die Frau mit verschleiertem Haupt wird Attia so zur panreligiösen Ikone unauflösbarer Widersprüche. In der jeweils unterschiedlichen Vorder- und Rückenansicht der Installation gewinnt diese inhaltliche Ambiguität überzeugend Form. Das vom Künstler in diesem Zusammenhang benutzte Zitat Laotses sagt in etwa, dass Menschen zwar die Dinge schaffen, ihnen aber erst die Leere Bedeutung verleiht. In diesem Sinne sind die kompakten glänzenden Rücken ‚Form’ und die tiefen Höhlen der Vorderansicht ‚Sinn’. Der Umstand, dass „Ghost“ nur als Einheit von Gestalt und der von dieser umschlossenen Leere gelesen werden kann, hat ein formales Äquivalent in der extremen Fragilität der einzelnen Körper, die zwar aus Metall  geformt wurden, dieses aber so hauchdünn ist, dass man es jederzeit problemlos zerdrücken kann.

Jenseits aller erzählerischen Momente belegt die Berliner Installation Kader Attias profunden Sinn für Raum. Sein Interesse an raumgreifenden Gesten wie Reihungen, axiale Orientierung und Symmetrie leitet sich unmittelbar aus seiner analytischen Sicht auf die Konditionierung des Menschen durch äußere Strukturen und Ordnungen ab. Gleichzeitig reflektieren sie die institutionalisierten Konventionen des Minimal, der er auch die Serie als weiteres Prinzip entlehnt.

– Susanne Prinz

__________________

KADER ATTIA

Do what you want, but don’t tell anybody
(Arab proverb)

Since October of 2005, when civil unrest spurred by the death of two young African Muslims shook the suburbs of Paris, it has become a discursive convention to discuss the works of an entire group of young, primarily french-speaking artists almost exclusively in terms of political aspects. Many of the installations, sculptures, videos and drawings of Kader Attia – born 1970 in France, the son of Algerian immigrants – do indeed revolve around individual and societal problems of identity, and the increasing result of violence related with these issues. In recent years, however, one can sense a clear change in the basic tone of his works. While earlier pieces such as the video „Shadow“ (2003), which featured a sexy male bellydancer, were loaded with irony, the atmosphere of the works today are determined more by a certain melancholy. This expresses itself most clearly in the motifs of several drawings, in which cudgels become ornaments, and the silhouettes of gothic church windows resemble the aftermath of a carpet bombing. One of his most drastic works is surely the apocalyptic installation „Flying Rats“ from 2005, in which life-sized dummies of children are slowly devoured by live pigeons.

For his first solo exhibition in Berlin, Kader Attia has developed an installation which engages the entire space of Galerie Christian Nagel, filling the room with lightweight aluminum forms cast from the bodies of kneeling women. This work, entitled „Ghost“, evidently concerns itself with the virulent question of individual identity within dominant cultural and religious groups. Central to his thinking are the two poles between which human existence has always vacillated: hope and negativity, drive for life and the desire for death. This duality seems to be mirrored especially in the role of Mary within the Catholic Church, and in the lives of Muslim women – traditionally modelled after the ideal of Fatima, the fifth and youngest daughter of the prophet Mohammed. It is they, who are so honored and protected, that they ultimately lose every freedom. The woman with the veiled head thus becomes for Attia a panreligious icon representing indissoluble contradictions. This ambiguity takes compelling form in the differing front and back views of the installation. A quotation from Lao Tse which the artist cites in relation to this basically asserts that mankind creates Things, but that Emptiness creates their meaning. In this respect, the compact, shining backs signify ‚Form’, while the deep hollows of the front view signify ‚Sense’. The fact that „Ghost“ can only be read as a unity of form and the emptiness which it encompasses has an equivalent in the extreme fragility of the single body – made of metal, yet so flimsy that one could easily crush it in one stroke.

Beyond all narrative moments, Kader Attia’s Berlin installation exhibits a profound sense of space. His interest in room-encompassing gestures such as rows, axial orientation and symmetry stems directly from his analytical view of the conditioning of the subject through external structures and orders. At the same time, in borrowing the principal of seriality, these gestures reflect upon the institutionalized conventions of the Minimal.

– Susanne Prinz