Nils Norman  Degenerate Cologne

04/11/2006 – 30/12/2006

Eröffnung: Freitag, 3. November 2006, 19-22 Uhr
Opening: Friday, November 3rd, 2006, 7-10 pm

Press Release

“Der Welt größter Schutthaufen”

Bis in die 90er Jahre des letzten Jahrhunderts war Köln eine eigenwillige Mischung aus 50er-Jahre Architektur und exzentrischen Merkwürdigkeiten der 70er. Seitdem hat sich vor allem das Zentrum der Stadt radikal verändert - einige Straßen bis zur Unkenntlichkeit. Der hyperkommerzielle Stadtkern mit seinen Glaspalästen rings um den Friesenplatz und den Media Park, seinen Feinkostläden, Sport Bars and Fast Food- Ketten am Ring erinnern heute mehr an die innerstädtischen Gebiete einer amerikanischen Stadtlandschaft als an die einer deutschen.

Wenn sich wirtschaftlicher Neoliberalismus so konkret in den Strukturen der Kölner Innenstadt abzeichnet, fragt man sich, wie diese aus einer anderen Perspektive aussehen könnte und welche alternativen Visionen vor dem “unendlichen Horizont” der Vorstellungskraft möglich wären? Die Skulpturen und großen Digitaldrucke dieser Ausstellung erkunden diese Möglichkeiten auf spielerische Weise, indem sie auf die Ideen und Vorstellungen vergessener Utopien, auf anarchistische Träume, Permakulturtechniken und unmodern gewordene Ideologien zurückgreifen. Sie sind Versuche über nachhaltig ökologische Lösungen und Störmanöver gegen die unaufhaltsame Privatisierung des öffentlichen Raumes in den Innenstädten. Frühere Zeichnungen und Skulpturen, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen, wurden einbezogen. Es sind Projekte über Stadterneuerung in Maastricht, London und New York, die das Wesen kultureller Regenation reflektieren.

Nils Norman arbeitet über die Grenzen der klassischen Disziplinen Architektur, Städtebau und Kunst im öffentlichen Raum hinweg. Seine Projekte stellen herkömmliche Vorstellungen über die Rolle öffentlicher Kunst, die Wirksamkeit von Städteplanungen und groß angelegter Regenerierungsprojekte in Frage. Sie beziehen spezifische örtliche Gegebenheiten genau so mit ein wie Ideen zu alternativen Ökonomien und verschmelzen auf diese Weise Utopisches mit real existierenden Stadtentwürfen zu einer humorvollen Kritik der schillernden Geschichte öffentlicher Kunst und Stadtentwicklung. Die von ihm entwickelten eigenen und Kollaborationsprojekte werden in Museen und Galerien weltweit gezeigt. Norman hat zuletzt u.a. an der British Art Show (2005), der Biennale in Venedig (2003) und der Biennale in Havanna (2002) teilgenommen und 2005 als “artist in residence“ am Camden Arts Centre in London (2005) gelebt. Im selben Jahr war er Gastkünstler an der University of Chicago wo er ein interdisziplinäres Seminar ins Leben gerufen hat (www.dismalgarden.org). Momentan arbeitet er an einem Projekt für die Serpentine Gallery in London über Obdachlosigkeit und an einem Buch über die Risiken der Kindheit für die Gulbenkian Stiftung. Bisher veröffentlich wurden: Thurrock 2015, ein Comic im Auftrag der General Public Agency, London, UK, 2004; An Architecture of Play: A Survey of London’s Adventure Playgrounds, Four Corners, London, UK, 2004; und The Contemporary Picturesque, Book Works, London, UK, 2000.

-------------------------------------------------------------------------------------------

“The world’s greatest heap of Debris”

Until the 1990s Cologne was a strange idiosyncratic mix of 1950s architecture and 1970s oddities and eccentricities. Since the 1990s the city centre has radically changed – some streets unrecognisably so. The hyper-commercial core of glass buildings, centred around Friesenplatz and the Media Park, with their deli’s, sports bars and fast food chains, and the inner ring, are now more reminiscent of a downtown American streetscape than a German one.

With neoliberalism appearing so concretely in the fabric of Cologne’s inner city, one wonders what it might look like from a different perspective, an “infinite horizon” of fantasies and alternative visions. This exhibition uses sculptures and large digital drawings to playfully explore the notion of an alternative view through ideas taken from utopian visions of the past, anarchist dreams, permaculture techniques and obsolete ideologies; offering up tentative ecological, sustainable solutions and disruptive blockages to the ever-increasing privatisation of public spaces and city centres.

Included are previously made drawings and sculptures that touch upon these issues and also reflect upon the nature of culture and urban regeneration in Maastricht, London and New York City.

Nils Norman works across the disciplines of public art, architecture and urban planning. His projects challenge notions of the function of public art and the efficacy of much urban planning and large-scale regeneration. His work is informed by local politics and ideas on alternative economic and ecological systems, merging utopian alternatives with current urban design to create a humorous critique of the discrete histories and functions of public art and urban planning. He exhibits and generates projects and collaborations in museums and galleries internationally. He has participated in the British Art Show (2005), the Venice Biennale (2003), the Havanna Biennale (2002), and has completed an artist residency at the Camden Arts Centre in London (2005). In 2005 he was a visiting artist at the University of Chicago where he developed an inter-disciplinary seminar – www.dismalgarden.org. At present he is working on a project for the Serpentine Gallery in London on Homelessness and a new book on risk in childhood for the Gulbenkian Foundation. He is the author of three publications: Thurrock 2015, a comic commissioned by the General Public Agency, London, UK, 2004; An Architecture of Play: A Survey of London’s Adventure Playgrounds, Four Corners, London, UK, 2004; and The Contemporary Picturesque, Book Works, London, UK, 2000.