Gang Zhao Contemporary Chinese Painting
12/04/2016 – 30/04/2016
Eröffnung: Montag, 11. April 2016, 19-22 Uhr
Opening: Monday, April 11th, 7-10 pm
Öffnungszeiten / Hours:
Mo–Fr: 11 – 18 Uhr / Mo–Fri: 11 am – 6 pm
Sa: 11 – 16 Uhr / Sat: 11 am – 4 pm
Galerie Nagel Draxler
Bismarckstr. 50
50672 Köln
Press Release
*for English version please go down
Zhao Gang (geb. 1961 in Peking) begann seine künstlerische Laufbahn im Alter von 18 Jahren als Mitglied der „Stars Group“, eine der ersten Künstlergruppen avantgardistischer Ausrichtung, die den Beginn einer neuen Ära der zeitgenössischen Kunst in China einleiteten. Kurz darauf studierte er Kunst an Akademien in Europa und New York, wo er über zwei Jahrzehnte lebte und unter dem Einfluss internationaler Entwicklungen einen vielschichtiges Oeuvre schuf.
Während dieser Zeit wurden Zhao Gangs Werke zusammen mit Malern wie Liu Wei und David Diao ausgestellt. Er nahm u.a. an der PERFORMA, an der Guangzhou Triennale und der Yokohama Triennale teil und hatte Einzelausstellungen u.a. im Ullens Center of Contemporary Art Beijing und im Suzhou Museum.
Wie der Kritiker Sun Dongdong beobachtet, fällt Zhao Gangs Schaffen mit zwei Endpunkten von Wandelungsprozessen innerhalb Chinas zusammen. Als er in den 1980er Jahren zum ersten Mal China Richtung Westen verließ, existierte eine „zeitgenössische chinesische Kunst“ in der internationalen Welt der Gegenwartskunst quasi nicht. Seit seiner Rückkehr nach Peking im Jahr 2007 ist China nicht nur auf der Bildfläche der Kunstwelt erschienen, es hat sich dort auch ein System von Ausstellungshäusern und Sammlern etabliert. Zhao Gangs Abwesenheit während dieser Entwicklungen hatte zur Folge, dass er sich der Welle der modernen und experimentellen Kunst entzog, die ab Mitte der 1980er bis in die 1990er Jahre China erreichte. So hat er sich nach seiner Rückkehr auch nicht zwischen den Kollegen niedergelassen, die ihre täglichen Geschäfte im Milieu schnell voranschreitender Modernisierung und Konsumkultur machen. Stattdessen gelang es ihm, dem Zeitgeist zu entkommen und die Vergangenheit zu thematisieren – eine Bewegung, die als anachronistisch angesehen wurde, die aber an die Wurzeln seiner Herkunft (als Dissident) anknüpft und ihn inzwischen gerade dadurch zu einer Art Erneuerer in China macht.
Durch das Mittel der Aneignung klassisch-chinesischer Malerei praktiziert Zhao Gang tatsächlich eine radikal kritische Form des Re-paintings. Er zeigt das „China der Vergangenheit“ als einen grenzenlosen und mystischen Ort ohne Raum und Zeit — als eine im Verborgenen liegende Realität, die sich jeglicher Erfahrung entzieht. Zhao Gang reformuliert die Vergangenheit als bildimmanente diskursive Praxis. Mit dieser dekonstruierenden malerischen Geste entleert er Begriffe wie ‚zeitgenössisch‘, ‚klassisch‘ oder ‚historisch‘ und damit zugleich den Begriff des sogenannten „Contemporary Chinese Paintings“.
__
Zhao Gang (b. 1961, Beijing) made his artistic debut as a member of the Stars Group, one of the first avant-garde artist groups to open the era of contemporary art in China, when he was just 18 years old. Shortly thereafter he pursued formal art education in Europe then New York, where he lived for over two decades, developing a diverse body of work as his perspective became distinctively international.
In 2007 he returned to Beijing, where he still resides. Over the course of his wanderings, Zhao Gang has been featured along-side prominent painters such as Liu Wei and David Diao; participated in PERFORMA, the Guangzhou Triennial, and the Yokohama Triennial; and presented solo exhibitions at the Ullens Center of Contemporary Art and the Suzhou Museum.
As the art critic Sun Dongdong has observed, Zhao Gang’s experience coincides with two ends of China’s transformation. When he first left China for the West in the 1980s, no such thing as “Contemporary Chinese Art” existed within the international art world. By the time he returned to Beijing in 2007, China had not only been put on the art world’s map, but also had a robust system of exhibition spaces and art collectors. In being absent during this transformation, Zhao Gang in effect displaced himself from the waves of modern and experimental art that rippled through China from the mid-1980s through the 1990s. Perhaps because of this, when he returned to China, he did not settle among others who were busy addressing their daily experience of rapid modernization and consumerism. Instead, Zhao Gang was able to escape being kidnapped by history, and he turned to China’s past – a move that seemed comparatively anachronistic, yet also suited him as someone who is at once a native and a newcomer in China today.
For Zhao Gang, appropriating classical Chinese painting is a radically critical form of re-painting. He shows us the “China of the past” as a mythical place, infinite in time and space – a world we can not experience, a foreign land which no one has ever visited. In effect, he formulates China’s past as a discursive category unto itself, and in doing so empties the term “contemporary” (as well as “past,” “classical,” and other terms of history) of meaning as it relates to his work using the deconstructive gesture with which he commands his paint brush.