Alexander Basil  Claustrophobia

02/07/2021 – 14/08/2021

Galerie Nagel Draxler
Weydingerstr. 2/4
10178 Berlin

Öffnungszeiten / Opening hours:
Dienstag - Freitag 11 - 18 Uhr, Samstag 12-17 Uhr
Tuesday - Friday 11am - 6pm, Saturday 12am - 5pm

Beachten Sie, dass Sie die Galerie nur mit einem medizinischen Mund- /Nasenschutz betreten dürfen. / Please note that you may enter the gallery only with a medical mouth/nose protection.

Press Release

A dissident of FOMO (Fear Of Missing Out)

** zur deutschen Version bitte herunterscrollen **

Even before Covid, Alexander Basil's artistic world is one with a deliberately limited radius, a world of an extremely private space behind closed doors. If in earlier groups of works it is inhabited by a pair of two protagonists depicted in their everyday actions and interactions, in his solo exhibition titled "Claustrophobia" at Nagel Draxler Basil reduces his personnel to a single figure resembling the artist himself.

For his staged introspection the artist creates a narrative of a multiple personality by mimeographing his self-portrait into a variety of small selves that take on a life of their own. This kind of imaginary companionship by a multitude of doubles emphasizes the experience of loneliness and the rich self-perpetuating and autonomous fantasy world it creates. The outside world seems forgotten or simply not important.

Taking drawing as the basis for his compositions, Alexander Basil's painting is characterized by a skillful contouring of elements, painted in a plane and almost cartoon-like manner. Recurring details of the figure, which is depicted nude throughout, such as the body hair and its haunting gaze, which is turned inward and outward at the same time, underscore the cohesiveness of this artistic world.

Basil's role models include the American painter and writer William Copley (1919-1996, also known as CPYL), whose works are classified as late Surrealist and as precursors of Pop Art.

In view of his exhibition "Claustrophobia," however, one could also think of the working conditions of the Soviet dissident painters such as Ilya Kabakov, Erik Bulatov, or Simon Faibisovich, who were excluded from the official state canon and who made their paintings in Moscow in the 1970s and 1980s in secret and in tiny private rooms.

If one wanted to recognize a dissident attitude in Alexander Basil's paintings, then perhaps in the ascetic renunciation of an outside world dominated by social codes and the reduction to a few everyday objects, which silently unfold their artistic effect in this concentration.

Alexander Basil (b.1997, Arkhangelsk, Russia) lives and works between Düsseldorf and Vienna. Basil has studied at the Kunstakademie, Düsseldorf and the Academy of Fine Art, Vienna under Professors Elizabeth Peyton, Daniel Richter, Kirsi Mikkola and Tomma Abts.

_____________________

 

Ein Dissident des FOMO (Fear Of Missing Out)

Schon vor Covid ist Alexander Basils künstlerische Welt eine mit bewusst begrenztem Radius, eine Welt extrem privaten Raums hinter verschlossenen Türen. Ist sie in früheren Werkgruppen von einem Paar von zwei Protagonisten bewohnt, die in ihren alltäglichen Handlungen und Interaktionen dargestellt werden, reduziert Basil in seiner Einzelausstellung mit dem Titel "Claustrophobia" bei Nagel Draxler sein Personal auf eine einzige Figur, die dem Künstler selbst ähnelt.

Für seine inszenierte Introspektion erschafft er das Narrativ einer multiplen Persönlichkeit, indem er sein Selbstporträt in eine Vielzahl kleiner Selbste mimeografiert, die ein Eigenleben entwickeln. Diese Art der imaginären Gesellschaft durch eine Vielzahl von Doppelgängern verstärken die Erfahrung der Einsamkeit und die reiche, selbstgenügsame und autonome Fantasiewelt, die sie erschafft. Die Außenwelt scheint vergessen oder einfach nicht wichtig zu sein.

Ausgehend von der Zeichnung als Grundlage seiner Kompositionen, zeichnet sich Alexander Basils Malerei durch eine gekonnte Konturierung von Elementen aus, die flächig und fast cartoonhaft gemalt sind. Wiederkehrende Details der durchgehend nackt dargestellten Figur, wie die Körperbehaarung und deren eindringlicher, gleichzeitig nach innen wie nach außen gewendeter Blick, unterstreichen die Geschlossenheit dieser Kunstwelt.

Zu Basils Vorbildern gehört der amerikanische Maler und Schriftsteller William Copley (1919-1996, auch bekannt als CPYL), dessen Werke als spät-surrealistisch und als Vorläufer der Pop Art eingestuft werden.

Angesichts seiner Ausstellung „Claustrophobia“ könnte man aber auch an die Arbeitsbedingungen der sowjetischen Dissidenten-Maler wie Ilya Kabakow, Erik Bulatov, oder Simon Faibisovich denken, die vom offiziellen Staatskanon ausgeschlossen waren und die in den 70er und 80er Jahren ihre Gemälde in Moskau im Geheimen und in winzigen Privatzimmern angefertigt haben.

Wollte man in Alexander Basils Bildern eine dissidentische Haltung erkennen, dann vielleicht in der asketischen Abkehr von einer durch soziale Codes beherrschten Außenwelt und die Reduzierung auf wenige alltägliche Requisiten, die in dieser Konzentration ihre künstlerische Wirkung auf leise Art entfalten.

Alexander Basil (geb. 1997, Archangelsk, Russland) lebt und arbeitet zwischen Düsseldorf und Wien. Basil hat an der Kunstakademie, Düsseldorf und der Akademie der bildenden Künste, Wien bei den Professoren Elizabeth Peyton, Daniel Richter, Kirsi Mikkola und Tomma Abts studiert.