Gang Zhao  China Stories

27/01/2024 – 09/03/2024

Galerie Nagel Draxler
Weydingerstr. 2/4
10178 Berlin

Opening / Eröffnung:
Freitag, 26. Januar 2024, 18 – 21 Uhr
Friday, January 26, 2024, 6 – 9pm

Öffnungszeiten / Opening hours:
Dienstag - Freitag 11 – 18 Uhr, Samstag 12 – 18 Uhr
Tuesday - Friday 11am – 6pm, Saturday 12 – 6pm

Press Release

** Please scroll down for the German version. **

Imagine a storyboard painted onto a roll of silk celluloid. In Zhao Gang’s scenario, mythical creatures move across a horizontal landscape into the poetics of an inverted world. A headless human with a face drawn on its belly, arms gesticulating wildly, meets a reptilian mermaid, and a snake with several heads. Various flying and crawling fish share space with centaurs with lascivious smiles, sitting cross-legged, like actors waiting for their cue. The full-frontal perspective of his earlier paintings of women, or portraits of political figureheads, has given way to a wry revivalism of Chinese mythological characters. With Zhao the trickster, we enter a mischievous arena of buffoons and renegade heroes. Neither beast nor being, these liminal libertines play amateur dramatics with the sins of humanity in the 21st century.

Known for his bad boy attitude – and a devoted admirer of Martin Kippenberger - Zhao teases out the different roles of the artist in his approach to painting. He takes on the guise of a war reporter depicting battle scenes, or that of an academic painter who parodies the nude, or an itinerant artist who deconstructs traditions of landscape painting. With his latest set of inkworks on silk, he assumes the persona of the traditional Chinese storyteller. Yet rather than mediate age-old moral values etched into his memory since childhood, Zhao’s imagistic brushstroke perverts the virtues of this genre. Like the hybrid humanoids he depicts, his paintings defy “species narcissism”[1] and twist monocultural references. So that while one is tempted to read his works through the lens of ancient Chinese mythology, the resonance of European medieval bestiaries through to nineteenth century satire are equally prominent. From Honoré Daumier’s dream of an obese man with a giant pear on his stomach[2], to Edward Lear’s fish on stilts[3], or Lewis Carroll’s monster worm, the Jabberwock[4], Zhao uses the tropes of Nonsense to deflate political rhetoric and inject humour and relief into our current fears and anxieties.

Zhao Gang has a particular relationship to the painter’s stretcher. He recalls how in New York, in the 1980s, the exorbitant cost of these wooden frames would exceed the price of paint and canvas. With “China Stories”, he takes the stretcher and debunks it. Now left visible to the naked eye, it becomes a lightweight armature around which to roll the silk storyboard. The calligraphic figures hang gracefully from the ceiling as if drawn onto a banner, kite, or flag. Characters appear and then disappear in this filmic layering, their transparency catching the light and overlapping with a Janus-like effect that mirrors head with tail, and past with present. These new works, so poetic in gesture and humble in their execution, reveal the depths of Zhao’s painterly exploration of the legacies of imperial systems, politics, and heritage in both Asian and Western worlds.

_____________________

Stellen Sie sich ein Storyboard vor, das auf eine Rolle Seidenzelluloid gemalt ist. In Zhao Gangs Szenario bewegen sich Fabelwesen durch eine horizontale Landschaft in die Poetik einer verkehrten Welt. Ein kopfloser Mensch mit einem auf den Bauch gezeichneten Gesicht und wild gestikulierenden Armen trifft auf eine reptilienartige Meerjungfrau und eine Schlange mit mehreren Köpfen. Verschiedene fliegende und kriechende Fische teilen sich den Raum mit lasziv lächelnden Zentauren, die im Schneidersitz wie Schauspieler auf ihren Einsatz warten. Die Frontalperspektive seiner früheren Frauenbilder oder Porträts politischer Galionsfiguren ist einer ironischen Wiederbelebung chinesischer mythologischer Figuren gewichen. Mit Zhao, dem Gauner, betreten wir eine schelmische Arena von Possenreißern und abtrünnigen Helden. Weder Tier noch Wesen, spielen diese grenzwertigen Wüstlinge mit den Sünden der Menschheit im 21. Jahrhundert.

Zhao, der für seine Bad-Boy-Attitüde bekannt ist und ein großer Bewunderer von Martin Kippenberger ist, spielt in seiner Malerei mit den verschiedenen Rollen des Künstlers. Er nimmt die Gestalt eines Kriegsreporters an, der Schlachtszenen schildert, oder die eines akademischen Malers, der den Akt parodiert, oder eines Wanderkünstlers, der die Traditionen der Landschaftsmalerei dekonstruiert. In seinen jüngsten Tintenarbeiten auf Seide nimmt er die Rolle des traditionellen chinesischen Geschichtenerzählers an. Doch anstatt uralter moralischer Werte zu vermitteln, die sich seit seiner Kindheit in sein Gedächtnis eingebrannt haben, pervertiert Zhaos imagistische Pinselführung die Tugenden dieses Genres. Wie die hybriden Humanoiden, die er darstellt, widersetzen sich seine Gemälde dem "Spezies-Narzissmus"[1] und verdrehen monokulturelle Referenzen. Während man versucht ist, seine Werke durch die Linse der antiken chinesischen Mythologie zu lesen, sind die Anklänge an die europäischen Bestiarien des Mittelalters bis hin zur Satire des 19. Jahrhunderts ebenso präsent. Von Honoré Daumiers Traum eines Mannes mit einer überdimensionalen Birne auf dem kugelrunden Bauch[2] bis hin zu Edward Lears Fisch auf Stelzen[3] oder Lewis Carrolls Monsterwurm, dem Jabberwock[4], nutzt Zhao die Tropen des Nonsens, um die politische Rhetorik zu entkräften und unseren aktuellen Ängsten und Sorgen mit Humor und Erleichterung zu begegnen.

Zhao Gang hat eine besondere Beziehung zum Keilrahmen. Er erinnert sich daran, wie in New York in den 1980er Jahren die exorbitanten Kosten für diese Holzrahmen den Preis für Farbe und Leinwand überstiegen. Mit „China Stories“ nimmt er den Keilrahmen und entlarvt ihn. Für das bloße Auge bleibt er sichtbar und wird zu einer leichten Armatur, um die das seidene Storyboard gerollt wird. Die kalligrafischen Figuren hängen anmutig von der Decke herab, als wären sie auf ein Banner, einen Drachen oder eine Flagge gezeichnet. Die Figuren erscheinen und verschwinden in dieser filmischen Schichtung, ihre Transparenz fängt das Licht ein und überlagert sich mit einem janusköpfigen Effekt, der Kopf und Schwanz, Vergangenheit und Gegenwart spiegelt. Diese neuen Arbeiten, die in ihrer Geste so poetisch und in ihrer Ausführung so bescheiden sind, offenbaren die Tiefe von Zhaos malerischer Erkundung der Hinterlassenschaften imperialer Systeme, der Politik und des Erbes sowohl in der asiatischen als auch in der westlichen Welt.

___________

[1] Wole Soyinka, Beyond Aesthetics, 2020
[2] Honoré Daumier, The NightmareLa Caricature, 23 February 1832
[3] Edward Lear, A Book of Nonsense, 1846
[4] Lewis Carroll, Jabberwocky in Through the Looking Glass, 1871