John Miller  A Holiday in Other People's Misery

16/01/2010 – 20/02/2010

Eröffnung: Freitag, 15. Januar 2010, 19-22 Uhr
Opening: Friday, 15. January 2010, 7-10 pm

Press Release

John Millers Bilder von TV-Stills nehmen das Verhältnis von Leben und seiner Simulation ins Visier. Reality-soaps, die nach dem livecam Prinzip inszeniert sind und suggerieren, man sähe Menschen beim Leben zu, breiten sich in den Sendezeiten von Kanälen wie MTV zunehmend aus bzw. sind inzwischen dort, anstelle der Musikclips, Hauptsache. Dabei gehen die Produzenten des "total sichtbaren Innenlebens" davon aus, dass die Realität ihrer Protagonisten wie ein Spiel konstruiert ist.
Ähnlich wie in den Konstellationen, die in der Spieltheorie erstellt werden, geht es für das Reality Personal darum, deren verschiedene Möglichkeiten zum eigenen Vorteil zu wenden. Die Zuschauer wissen, dass sie nicht einer lebensechten Dokumentation zusehen, sondern einer Art Versuchsanordnung. Dies wiederum reduziert den Realitätsfaktor auf das Auftreten konkreter (spontaner) emotionaler Reaktionen. In spontanen Tränenausbrüchen beispielsweise könnte man ein Versagen der Repräsentation sehen, einen Einbruch des Realen. Es wird zwar durch die konstruierte Situation evoziert, ist aber nicht das gespielte Weinen dargestellter Traurigkeit, wie man es aus herkömmlichen Soaps mit vorgegebenem Text und Szenenanweisungen kennt. Dennoch ist nie ganz klar, ob nicht auch die Reality-Tränen Teil der Performance sind. Diese Schwebe interessiert den Künstler, der hier als gegenständlicher Maler auftritt und die Stills anhand einer einfachen Rastertechnik auf Leinwände überträgt. Die mit Bleistift gezogenen Hilfslinien schimmern in einigen der Bilder unverhohlen durch.

"Not To Be Looked At", ein auf einem MDF-Podest ausgestellter Büroschrank, in dem 5 Ordner mit unbeschriebenem Druckerpapier hängen, korrespondiert mit einem gerahmten Blatt ebenfalls unbeschriebenen Papiers mit dem Titel "Forbidden Thoughts Projected onto a Sheet of Crane & Co., Premium Pearl White PS8111, 8.5 x 11", 32 lb., 100% Cotton, Bond". Quasi komplementär zu dem Thema der "Spontaneität", das in den Leinwänden behandelt wird, lassen diese Arbeiten eher eine Stimmung bürokratischen Arbeitens, akribischer Buchführung und peniblen Kontrollzwangs aufkommen. Doch das (psychologisch) Unterdrückte zeigt sich nicht und kann durch kein Medium eingefangen werden. Die beiden Arbeiten bilden den "Gegenschuss"* zum in den Leinwänden thematisierten Pseudo- Empirismus des Reality-TVs.

John Miller wurde 1954 in Cleveland, Ohio geboren und lebt und arbeitet in New York und
Berlin.

*wie bei Schuss/Gegenschuss in der Kamerasprache der Filmemacher

_______________________

John Miller's paintings of reality tv stills focus on the relation between everyday life and its simulation. The audience for reality shows, which are staged like live-cam observations and suggest that one can directly observe the daily life of others, is booming. On MTV, reality tv has more or less replaced music videos as the network's prime content.

The producers of such "totally visible interiority" structure their so-called reality like a game. Similar to the constellations which are created in game theory, the reality contestant's mission is to exploit the variables of a situation to his or her own advantage. At this point, viewers all know that what they're getting now is not a "slice-of-life" documentary but instead a highly constructed situation. This in turn reduces the reality factor in this programming to incidences of (spontaneous) emotional reaction.
In a sudden burst of tears, for instance, one seeks a collapse of the social facade, a break-in of the real. In conventional soap operas, the weeping of actors follows an explicit script. In reality tv, it remains unclear whether crying is simply part of the performance or not. It is this ambivalence the artist brings to his figurative paintings. He uses a simple grid technique to transfer the stills to canvas. In some of these paintings the underlying grid, drawn with pencil, is clearly visible.

Complementing the painting’s theme of "spontaneity" are two works that create the atmosphere of bureaucracy, painstaking record keeping and surveillance. "Not To Be Looked At" is an office file cabinet on a pedestal. It contains five hanging folders filled with blank printer paper and relates to another work that is simply a framed piece of blank paper: "Forbidden Thoughts Projected onto a Sheet of Crane & Co., Premium Pearl White PS8111, 8.5 x 11", 32 lb., 100% Cotton, Bond". These works suggest that is repressed (psychologically at least) can't be monitored. They are the reverse-shot* to the pseudoempiricism of the paintings.

John Miller, born 1954, Cleveland, Ohio, lives and works in New York City and Berlin.

*like the shot/reverse shot in cinematography.