Nadya Tolokonnikova  WANTED

03/05/2025 – 06/06/2025

Galerie Nagel Draxler GmbH
Weydingerstraße 2/4
10178 Berlin

Opening / Eröffnung:
Freitag, 2. Mai 2025, 18 – 21 Uhr
Friday, May 2, 2025, 6 – 9pm

Öffnungszeiten / Opening hours:
Dienstag - Freitag 11 – 18 Uhr, Samstag 12 – 18 Uhr
Tuesday - Friday 11am – 6pm, Saturday 12 – 6pm

Besondere Öffnungszeiten während des Berlin Gallery Weekends /
Special Opening hours during Berlin Gallery Weekend:
Samstag, 3. Mai 2025, 11 – 19 Uhr, Saturday, May 3, 2025, 11am – 7pm
Sonntag, 4. Mai 2025, 11 – 18 Uhr, Sunday, May 4, 2025, 11am – 6pm

Press Release

*Please scroll down for the German version.*

WANTED by Nadya Tolokonnikova (b. 1989, Norilsk, Siberia) explores art as a form of defiance and survival. As an artist, activist, and creator of the feminist collective Pussy Riot, Tolokonnikova has spent over a decade challenging authoritarianism through radical artistic expression. Persecuted for her conceptual performances, she gained international recognition with Punk Prayer (2012), a protest in Moscow’s Cathedral of Christ the Saviour, which led to her imprisonment in a Russian penal colony for “hooliganism motivated by religious hatred”. Since then, she has continued to use art as a weapon against oppression – through performative works, installations, objects, and music. Tolokonnikova has forged a visual language that rebels against conservative realities: anarchic, radical, yet deeply affecting. In 2024 the OK Linz museum held the first-ever solo museum exhibition of her work.

At the center of WANTED stands a reconstruction of Nadya Tolokonnikova’s own prison cell – an oppressive, claustrophobic space that served as the backdrop for her two-year-long “durational performance” of incarceration. Within the bars, she places letters, legal documents, press reports, and photographs that bear witness to the brutal conditions and psychological strain she endured.

Through this deeply personal yet politically charged installation, Tolokonnikova transforms her experience of imprisonment into an act of defiance – reclaiming agency over her narrative while exposing the inhumanity of the system that sought to silence her.

Nadya Tolokonnikova also presents a series of wall-mounted works that transform symbols of resistance into art objects. The Riot Shields, traditionally tools of state control, are reimagined as artifacts of resistance, challenging the balance of power between authority and protest. Her Molotov Kits are conceived as “do-it-yourself” protest sets, crafted from engraved birch wood, black ink, wine bottles, styrofoam, tin, and fabric. The kits feature engravings of barbed wire and Russian prison churches.

In her paintings, Tolokonnikova creates her own icons, blending old Slavic calligraphy, contemporary slogans, crosses, and the stylized face of a woman wearing a Pussy Riot mask – constructing a new visual language of dissent. Across these works, Tolokonnikova fuses religious iconography with revolutionary urgency, making resistance both sacred and personal.

“When I was little, my dad told me once that the ultimate job of an artist is to create their own religion. I took that very seriously, and I think that’s what I’ve been doing ever since. That’s why you see these symbols, or runes, if you wish, that I’m creating. But instead of using those that were already created by different religions, I’m creating my own symbols, my own chapels. But I’m not a religious person by any normal definition – I’m more taking bits and pieces that I find attractive and that I love and can relate to. Religious people talk about the fear of God, which is absurd to me. Why would I fear God? I understand how I can love God, but not fear God.”
(From a conversation with Corey Seymour for Vogue Magazine, 2024)

In August 2022, Nadya Tolokonnikova staged the performance Putin’s Ashes. Alongside twelve other women from Russia, Ukraine, and Belarus, she burned a massive three-by-three-meter portrait of Vladimir Putin in a desert landscape. Dressed in black silk negligees, torn fishnet stockings, and red balaclavas, the participants performed ritualistic incantations as they set the image ablaze, collecting its ashes in small glass vials, which were later displayed as relics. The performance and installation garnered international attention, ultimately leading to Tolokonnikova being declared a most-wanted criminal by the Russian government in September 2023, and put her on the international wanted list in February 2025.

Nevertheless, she continues her artistic and political activism, using her work as a tool of resistance against authoritarian regimes and in defense of freedom and human rights. Tolokonnikova described the work as a direct challenge to power structures and a symbolic erasure of Putin. She emphasized that art is a weapon, and that Putin represents a global threat that must be stopped immediately.

_____

WANTED von Nadya Tolokonnikova (geb. 1989, Norilsk, Sibirien) erforscht Kunst als eine Form des Widerstands und des Überlebens. Als Künstlerin, Aktivistin und Gründerin des feministischen Kollektivs Pussy Riot hat Tolokonnikova über ein Jahrzehnt damit verbracht, den Autoritarismus durch radikale künstlerische Ausdrucksformen herauszufordern. Für ihre konzeptuellen Performances verfolgt, erlangten Pussy Riot internationale Bekanntheit mit Punk Prayer (2012), einer Protestaktion in der Moskauer Christ-Erlöser-Kathedrale, die zu Tolokonnikovas Inhaftierung in einer russischen Strafkolonie wegen „Rowdytums aus religiösem Hass“ führte. Seither nutzt sie die Kunst als Waffe gegen Unterdrückung – In Form von Performances, Installationen, Objekten und Musik. Tolokonnikova hat eine visuelle Sprache entwickelt, die sich gegen konservative Realitäten auflehnt: anarchisch, radikal und dennoch tief berührend. Im Jahr 2024 fand im OK Linz die erste museale Einzelausstellung ihres Werks statt.

Im Zentrum von WANTED steht eine Rekonstruktion von Nadya Tolokonnikovas eigener Gefängniszelle – ein beklemmender, klaustrophobischer Raum, der zwei Jahre lang den Schauplatz ihrer „dauerhaften Performance“ der Inhaftierung bildete. Innerhalb der Gitterstäbe platziert sie Briefe, juristische Dokumente, Presseberichte und Fotografien, die von den brutalen Haftbedingungen und der psychischen Belastung zeugen, denen sie ausgesetzt war.

Durch diese zutiefst persönliche und doch politisch aufgeladene Installation verwandelt Tolokonnikova ihre Erfahrung der Inhaftierung in einen Akt des Trotzes - sie gewinnt die Kontrolle über ihre Geschichte zurück und entlarvt gleichzeitig die Unmenschlichkeit des Systems, das sie zum Schweigen bringen wollte.

Ergänzt wird die Installation durch eine Reihe von Wandarbeiten, in denen Tolokonnikova Symbole des Widerstands in Kunstobjekte transformiert. Die Riot Shields, traditionell als Werkzeug staatlicher Kontrolle eingesetzt, werden zu Artefakten des Widerstands umgedeutet und stellen das Machtverhältnis zwischen Autorität und Protest in Frage. Ihre Molotov Kits – konzipiert als „Do-it-yourself“-Protestsets – bestehen aus graviertem Birkenholz, schwarzer Tinte, Weinflaschen, Styropor, Zinn und Stoff. Die Molotov Kits zeigen Gravuren von Stacheldraht und russischen Gefängniskirchen.

In ihren silbernen Gemälden erschafft Tolokonnikova ihre eigenen Ikonen, in denen sie altslawische Kalligrafie, zeitgenössische Slogans, Kreuze oder das stilisierte Gesicht einer Frau mit Balaclava vermischt und so eine neue visuelle Sprache des Dissenses schafft. In diesen Arbeiten verbindet sie religiöse Ikonografie mit revolutionärer Dringlichkeit und macht den Widerstand zugleich heilig als auch persönlich.

„Als ich klein war, sagte mein Vater einmal, dass es die höchste Aufgabe eines Künstlers sei, seine eigene Religion zu erschaffen. Ich habe das sehr ernst genommen – und ich glaube, genau das tue ich seither. Deshalb seht ihr diese Symbole – oder Runen, wenn ihr wollt – die ich erschaffe. Aber statt die bereits bestehenden religiösen Symbole zu übernehmen, erfinde ich meine eigenen Zeichen, meine eigenen Kapellen. Doch ich bin im herkömmlichen Sinn keine religiöse Person – ich sammle eher Fragmente, die mich ansprechen, die ich liebe, mit denen ich mich identifizieren kann. Religiöse Menschen sprechen von der Furcht vor Gott – das erscheint mir absurd. Warum sollte ich Gott fürchten? Ich verstehe, wie man Gott lieben kann, aber nicht, wie man ihn fürchten sollte.“ (Aus einem Gespräch mit Corey Seymour für die Vogue, 2024)

Im August 2022 inszenierte Nadya Tolokonnikova die Performance Putin’s Ashes. Gemeinsam mit zwölf weiteren Frauen aus Russland, der Ukraine und Belarus verbrannte sie ein monumentales, drei mal drei Meter großes Porträt von Wladimir Putin in einer Wüstenlandschaft. In schwarze Seidennachthemden, zerrissene Netzstrümpfe und rote Sturmhauben gekleidet, vollzogen die Teilnehmerinnen rituelle Beschwörungen, während sie das Porträt in Flammen setzten. Die Asche wurde in kleinen Glasphiolen gesammelt und später als Reliquien ausgestellt. Die Aktion sorgte international für Aufsehen – und führte dazu, dass Tolokonnikova im September 2023 von der russischen Regierung zur meistgesuchten Verbrecherin erklärt wurde. Im Februar 2025 wurde sie schließlich auf die internationale Fahndungsliste gesetzt.

Dennoch setzt Nadya Tolokonnikova ihr künstlerisches und politisches Engagement unbeirrt fort. Ihre Arbeit versteht sie als Mittel des Widerstands gegen autoritäre Regime und als Einsatz für Freiheit und Menschenrechte. Putin’s Ashes beschreibt sie als direkte Herausforderung bestehender Machtstrukturen und als symbolische Auslöschung Putins. Dabei betont sie: Kunst ist eine Waffe – und Putin eine globale Bedrohung, die sofort gestoppt werden müsse.