Julia Horstmann  The Setting and the Stone

28/11/2009 – 09/01/2010

Eröffnung: Freitag, 27. November 2009, 19-22 Uhr

Press Release

Julia Horstmanns Interesse gilt den Bedeutungsschichten architektonischer Raumkonzepte. Ihre Arbeiten thematisieren die der Architektur zugrunde liegenden gesellschaftlichen und ästhetischen Ordnungsvorstellungen. In der für die Galerie Nagel in Köln konzipierten Ausstellung "The Setting and the Stone" beschäftigt sich Horstmann mit der modernen Glasarchitektur. Im zeitgenössischen Bauwesen nimmt Glas eine besondere Rolle ein. Obwohl nur ein geringer physischer Kraftaufwand nötig ist, um es zu zerstören, wird Glas benutzt, um Räume zu trennen. Nicht das Material selbst, sondern gesellschaftliche Konventionen konstituieren die Grenze. Glas wird damit zum Sinnbild der in modernen Gesellschaften vorherrschenden symbolischen Ordnungsstrukturen.

Im Eingangsbereich der Galerie thematisiert Horstmann die Wechselwirkungen zwischen dem Werkstoff Glas und seinen symbolischen Bezügen. Dort sind Scherenschnitte mit collagenartig eingearbeiteten Fotografien zu sehen. Sie zeigen eine Spiegelglaswand in Paris und Aufnahmen der G20-Demonstrationen vom April dieses Jahres in London. Damals wurde die Glasfassade der Royal Bank of Scotland von Protestierenden mit Steinen eingeschlagen. Im Zerbersten der Glasscheiben und der Reaktion der Sicherheitskräfte offenbart sich das Wesen der hier attackierten Ordnung: Sie ist fragil, wird aber mit allen Kräften verteidigt.

Seine speziellen Eigenschaften verdankt Glas seiner Molekülstruktur. Anders als Metallmoleküle sind Glasmoleküle nicht in einem festen Kristallgitter angeordnet. Dadurch tun sich Zwischenräume auf, durch die das Licht passieren kann. Die Unordnung auf atomarer Ebene wird so zur Bedingung der Möglichkeit in der Architektur Ordnung zu stiften. Dieser kuriose Gegensatz ist das Thema von drei Scherenschnitten, in die ebenfalls Fotografien eingearbeitet sind. Die Scherenschnitte zeigen Quadrate, die durch Linien verbunden sind. Die Anordnung folgt keinem klaren Muster und ist der Struktur von Glasmolekülen nachempfunden.

Im Ausstellungsraum hat Horstmann vier senkrecht in die Höhe ragende Objekte platziert. Sie erinnern an Säulen, oder an die Umrisse moderner Hochhäuser. Zwei der Objekte sind aus Spiegelglas gearbeitet, das von einem weißen Rahmen gehalten wird. Die Glasfläche ist durchsichtig, sie wird aber für den Blick des Betrachters undurchdringbar, sobald sie von einer Lichtquelle angestrahlt wird. Aus der scheinbar durchlässigen Grenze wird im hellen Schein des Lichts eine unüberwindliche Barriere. Neben den Glassäulen stehen zwei Türme aus grauen Holzwürfeln. Die Oberfläche des Holzes erinnert an Stein. Der Eindruck der Massivität der Konstruktion wird durch die grünlich schimmernden Glasplatten verstärkt, auf der die Würfel ruhen. Die Türme scheinen das Licht förmlich aufzusaugen. Gegensätzliche Gestaltungsprinzipien manifestieren sich in Horstmanns Objekten. Sie gehen Verbindungen ein, stoßen sich ab und ergründen so die Bedingungen architektonischer und gesellschaftlicher Ordnungen.

Julia Horstmann wurde 1974 in Hamburg geboren. Sie lebt und arbeitet in Berlin. Nach der Ausstellung "Point of View", die 2007 in Berlin stattfand, ist "The Setting and the Stone" Ihre zweite Einzelausstellung in der Galerie Christian Nagel. 2009 wurde sie mit dem "Audi Award for New Positions" der Art Cologne 2009 ausgezeichnet.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

Julia Horstmann is interested in the various layers of meaning of architectural spaces. Her works explore the social and aesthetic concepts of order inherent in architecture. Architecture, more precisely modern glass architecture, is also the topic of Horstmann’s exhibition „The Setting and the Stone“ at Galerie Nagel in Cologne. Glass plays a special role in contemporary construction. Although only little physical force is required to destroy it, glass is used to separate spaces. It is not the material itself, but social conventions behind it, which constitute the border. Glass hence becomes a symbol of the symbolic structures that are a key characteristics of modern societies.

Three silhouettes in the entrance area of the gallery deal with the interaction of glass as a material and as a carrier of symbolic meanings. The pictures in the silhouettes show a glass wall in Paris and photographs of the G20 demonstrations in London in April, when protesters smashed the glass facade of a Royal Bank of Scotland branch with stones. The bursting of the glass and the reaction of the security forces reveal the nature of the order, which is under attack: It may be fragile, but it is defended with a vengeance.

The special properties of glass are a result of its molecular structure. Unlike metal molecules for instance, glass molecules are not arranged in a lattice system. This leaves enough space between the molecules for light to pass through. The lack of order on the atomic level thus is the condition for the capacity of glass to create order on the macro level. This curious antagonism is the topic of three other collages of silhouettes and photographs. They show coloured squares connected by thin lines. The arrangement does not resemble a clear pattern and is based on the structure of glass molecules.

Four vertical objects can be seen in the front and the rear room of the gallery. They look like columns or the shape of modern skyscrapers. Two of the objects are made out of polished glass, held together by a white wooden frame. The glass pane is transparent, but the moment it is illuminated, it turns dark. A border that looks penetrable turns into a impregnable barrier, once exposed to light. Two towers made out of wooden cubes are located next to the bigger glass column. The surfaces of the cubes are reminiscent of a grey stone wall. The structure emanates an impression of solidness, which is amplified by the greenish and glimmering glass plate, on which the cubes stand. Instead of reflecting the light, the towers seem to absorb it fully.

Antagonistic principles of form manifest themselves in Horstmann’s objects. They relate to and reject each other and thus explore the conditions of architectural and social orders.

Julia Horstmann was born in Hamburg in 1974. She lives and works in Berlin. “The Setting an the Stone” is her second solo show at Galerie Christian Nagel after 2007 exhibition "Point of View" in Berlin.
She was awarded the Audi Award for New Positions 2009 at the Art Cologne.