Stephanie Taylor  Ohne Titel

02/01/2002 – 16/03/2002

Eröffnung: 1. Februar 2002, 18-21 Uhr (mit performativer Lesung)
Ausstellungsdauer: 2.Februar – 16. März 2002

Press Release

Stephanie Taylor, 1971 in New York geboren, lebt seit 1997 in Los Angeles. Von der Malerei kommend, begann sie noch während ihres Studiums am Art Center College of Design in Pasadena Sprache in ihre Arbeit aufzunehmen. So basierten ihre ersten Performances (1999) auf gefundenen Gedichtzeilen, die sie neu arrangierte und miteinander verschränkte. Bildmaterial begleitet die jeweils einem vielteiligen Werkzusammenhang unterlegte Erzählung. Es illustriert diese Geschichte einerseits und entwickelt sie gleichzeitig mit eigenen Mitteln weiter. Dabei entstehen narrative Bildsequenzen, die eigenständig neben und mit der Sprache existieren.

Zentrum der Berliner Ausstellung ist eine fiktive Figur. Um sie herum gruppieren sich lose die einzelnen Arbeiten und Bilder. Ausgehend vom nahe Liegendsten, dem eigenen Namen, zunächst in freier Assoziation sprachlich weiterentwickelt (Taylor-Sailor), wächst die Geschichte vom Seemann in eine den gesamten Raum umfassende Installation. Diese umfasst beinahe alle Kategorien künstlerischer Ausdrucksmöglichkeit. Neben der Sprache, dem Sound und der Performance gehören auch Fotogramme, Zeichnungen und Skizzen und eine Messingskulptur dazu. Text in allen linguistischen Möglichkeiten durchdringt sämtliche Arbeiten (z.B. brass/bass). Selbst die Art, in der die Stereoboxen für die Audioinstallation angebracht wurden, leitet sich aus einem anagrammatischen Umgang mit der Sprache ab: Befindet sich der soundtrack doch auf einem round rack,  die wiederum wie visuelle quotation marks die Boxen einschließen und gleichzeitig rotation marks darstellen.

Christian Nagel war seit 1996 immer wieder in Berlin engagiert, zunächst als Gründungsmitglied der Kunstmesse artforum, dann als Mitbetreiber der INIT Kunsthalle in Berlin-Mitte. Mit der Ausstellung der jungen amerikanischen Künstlerin Stephanie Taylor nimmt die Galerie Christian Nagel in Berlin, in einem Gebäude von Hans Poelzig am Rosa-Luxemburg Platz, dauerhaft ihre Arbeit auf. Die seit 1990 in Köln bestehende Galerie wird weiterhin dort bleiben. Die Architektur der neuen Galerie wurde von Roger Bundschuh in Zusammenarbeit mit der Künstlerin Cosima von Bonin entworfen.

In Berlin werden auf Stephanie Taylor weitere junge Künstler folgen, mit denen die Galerie zum ersten Mal zusammenarbeitet. Unter anderem sind dies die Berliner Markus Selg und Kalin Lindena sowie die aus Glasgow stammende Lucy McKenzie. Geplant ist außerdem die Zusammenarbeit mit KünstlernInnen der mittleren oder auch älteren Generation, die in Berlin bisher noch nicht gezeigt wurden. Selbstverständlich werden bekannte Positionen, die mit der Galerie Christian Nagel in Köln verbunden werden, auch in Berlin vertreten.

_______________

 

Stephanie Taylor, b. 1971, lives in Los Angeles

Stephanie Taylor’s work embraces almost every possible category of artistic expression. Her repertoire ranges from paper silhouettes through classical metal sculpture to photogrammes, drawings, performances, readings and musical pieces. This multiplicity of forms is held together by stories with plots that seem to lose themselves in linguistic deformations and surprising verbal twists, only then to return to the core narrative. Starting from something very close to hand, her own name, Stephanie Taylor in 2002 used free association (Stephanie Taylor = Stay Funny Sailor) to develop the figure of a sailor, Anisar Condor, who is involved in a fictitious sea battle in the Mediterranean. The site of this action provides the title of the audio installation Adria (Adriatic), which presents a kind of musical film score for this naval encounter. Its form is determined by converting language into anagrams. This ‘soundtrack’ is then located with total literary consistency on two ‘round racks’, which then, like visual ‘quotation marks’, enclose two boxes, while at the same time representing rotation marks. The source material for the music comes from the song ‘This is the Army Mr Brown’ by the legendary American film composer Irving Berlin, who comes into the frame in not least due to the analogy of his name with the capital of Germany, which is where Adria was screened for the first time. By means of vowel extraction and syllabic division, rearrangement and the translation of the rhymes produced by these processes into the languages of the combatants in the war, namely German, Spanish and French, as well as a number of dialects that exist around the Mediterranean, a new song was created, in which Berlin’s melody was reduced at a central point to five notes – one each for every vowel. Two lists of names of cities which lie round the Mediterranean form part of the new text. Grouped according to their linguistic provenance, they establish the characteristic tone of the speech-melody from romantic to hoarse and throaty. The song ends with the line, ‘Adriatic Inviolable, Anisar Condor Fable’. ‘Inviolable’ here is intentionally stressed wrongly to make it rhyme with ‘fable’, pronounced as in French. Once again the sound makes the music.

A second work from the same year provides a further whimsical illustration of the story of Anisar. It shows the silhouette of the king of the leopards, the ‘lord of all pards’, whom the sailor meets on his travels. Fortunately this ‘PARD LORD’ (2002) was quite harmless, being made of CARD BOARD.